Der Klimawandel ist ein globales Thema, er lässt sich trotz aller nationalen Grenzen nicht aussperren. Deshalb sind Lösungen wichtig, die alle Staaten gleichermaßen mit einbeziehen. Auch innerhalb der EU. Doch wer bleibt in Europa Vorreiter in Sachen Energiewende nachdem Deutschland ins Mittelfeld zurückgefallen ist? Frankreich? Nein. Hier stehen die meisten Atomkraftwerke. Vielleicht Polen? Ganz sicher nicht. Das Land will den Klimawandel mit Kohle befeuern.
Die Dänen begannen hingegen schon früh, auf Windkraft zu setzen. Bis 2050 will der Staat nördlich von Deutschland zu 100 Prozent erneuerbar sein und damit frei von fossilen Energieträgern. Zunächst gab es hier infolge der Ölkrise von 1973 Überlegungen, in die Atomenergie einzusteigen. Seitens der dänischen Regierung stand der Bau von einem Kernkraftwerk alle zwei Jahre im Raum. Doch eine starke Anti-AKW-Bewegung stellte sich dem entgegen. In der Folge verpflichtete sich die Regierung 1985 gesetzlich, auf Atomstrom zu verzichten. Ein Jahr später gab es bereits 1200 Windkraftanlagen. Das macht es dem Land in punkto Energiewende leicht, hohe Ziele anzusteuern. Dazu kommen weitere Windparks, der Umbau von Kohlekraftwerken auf Biomasse und Kraft-Wärme-Anlagen auf Biogas-Basis. Dazu kommt auch eine hohe Besteuerung fossiler Energieträger.
Eine klare Linie, die auch dazu geführt hat, dass der primäre Energieverbrauch seit den 70er Jahren nicht gestiegen ist, obwohl die Bevölkerung wuchs. Anreize gibt es vom Staat: Wer im privaten Haushalt Strom spart, bekommt bares Geld.
2011 betrug der Windkraftanteil an den erneuerbaren Energien in Dänemark nahezu ein Drittel, rund 41 Prozent betrug der Gesamtanteil. In sehr windreichen Nächten kann es inzwischen zur Stromüberproduktion kommen, mitunter mit bis zu 140 Prozent des Strombedarfs. Sie wird z.B. nach Norwegen transportiert und dort in Wasserkraftwerken gespeichert. In windärmeren Zeiten kann Dänemark dann auf gespeicherten Strom aus Wasserkraftwerken zurückgreifen.
Doch, auch wenn Dänemark pionierhaft vorangeht, es gibt Gegenspieler innerhalb der EU. Die Visegrád-Gruppe zum Beispiel, also Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn sind nicht dafür bekannt, die Klimapolitik der EU voran zu bringen. Polen beispielsweise ist der Ansicht, dass die Energiewende in nationalen Parlamenten besser aufgehoben sei als bei der EU – und versucht damit, Konzepte wie das Winterpaket zu stoppen. Das soll eigentlich die Versorgungssicherheit über die nationalen Grenzen der EU-Staaten gewährleisten, so wie Dänemark es in Fällen der Überproduktion bereits heute praktiziert. Das hätte den Vorteil, dass innerhalb der EU weniger Kraftwerke gebraucht würden und die Kosten für Verbraucher insgesamt sinken würden.
Sicher: Man kann sein eigenes Süppchen kochen. Doch, wer in Zeiten des Klimawandels nur national denkt, der wird an seine Grenzen kommen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
pik-potsdam.de | Das renommierte Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung untersucht den Klimawandel wissenschaftlich-anspruchsvoll. Ausgewählte Aufsätze gibt’s zum Download.
klimanavigator.de | Klimaforschung gebündelt und zu allgemeinverständlichen Dossiers zusammengefasst.
klimafakten.de | Die Seite für jeden, der sich für Auseinandersetzungen mit Klimawandel-Skeptikern wappnen und mit Argumenten vorbereiten will.
Wie wollen wir (über)leben: Was machen Sie persönlich im Alltag anders?
Klimaschutz am Küchentisch? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Keine Jugendbewegung bleiben
Die Fridays for Future-Zentraldemo in Aachen – Spezial 07/19
Nicht nur hinter den Ohren grün
Fridays for Future – internationaler Klima-Protest in Köln – Spezial 03/19
Das Klima zwischen Wille und Blödheit
Gemeinsames Vorgehen in der Klimafrage? Schön wär's. – THEMA 12/17 PRIMA KLIMA
„Erneuerbare Energien werden sich ökonomisch durchsetzen“
Reimund Schwarze über langfristigen Klimaschutz – Thema 12/17 Prima Klima
Standfester Baum-Cocktail
Das Arboretum im Burgholz testet Baumarten auf Klimatauglichkeit – Thema 12/17 Prima Klima
Zusammen absaufen oder schwimmen
Ist der Klimawandel auch zu etwas nütze? – Thema 12/17 Prima Klima
Weihnachtswunder
Intro – Geben und nehmen
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
„Die Klimakrise rational zu begreifen reicht nicht“
Teil 1: Interview – Neurowissenschaftler Joachim Bauer über unser Verhältnis zur Natur
Etwas zurückgeben
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 2: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
„Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“
Teil 2: Interview – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im Kapitalismus
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
„Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“
Teil 3: Interview – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und Gemeinwohl
Mit Oma auf die Straße
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Neidischheit und Geiz und Reichheit
Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse
Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?
Wessen Freund und Helfer?
Teil 1: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“
Teil 1: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit
Vertrauen in die Polizei
Teil 1: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 2: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
„Der Verfassungsschutz betreibt ideologische Gesinnungskontrolle“
Teil 2: Interview – Rolf Gössner über politische Tendenzen des Verfassungsschutzes