Hinter dem wohlklingenden Wort „Salterio“ verbirgt sich das häufiger „Hackbrett“ genannte Zupfinstrument, das gespielt so oder so für Wohlklang steht. Bei „nuovo aspetto“ jedenfalls allemal, denn dieses Instrumentalensemble versammelt versierte Könner, die sich bevorzugt dem Barock und seinen Werken widmen – kombiniert mit Gesang in Sopran, Alt und Tenor. Nicht eben alltäglich dieser Schwerpunkt, der sich aber mit dem Verein dahinter erklärt: Der auf der Hardt ansässige „Wendepunkt e.V.“ um Johanna Seitz fördert ausgewählte Kulturprojekte und -akteure. Die Harfenistin Seitz, die quer durch Europa und weltweit Konzerte gibt, studierte u.a. in Den Haag und Mailand und hat ein besonderes Faible für Barock- und andere historische Harfen.
Nuovo aspetto: Salterio mortale | So 4.12. 17 Uhr | Kulturzentrum Immanuel | 0202 64 19 69
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Frische Töne für Else
Konzert in der Citykirche Elberfeld
Kokett? Genial? Kreisler!
„Weil ich unmusikalisch bin“ mit GMD Patrick Hahn
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22
Seele des Kölner Doms
„Geistliche Musik am Dreikönigenschrein“ – Klassik am Rhein 11/22
Zwei Legendinnen
„Le Sacre du Printemps“ in der Tonhalle Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/22
Das Besondere im Blick
Chordirektordebüt am Theater Krefeld Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 10/22
Sehen in die Ferne
Dieter Kiessling bei Rolf Hengesbach
Strukturen und Farben
Jost Münster erstmals alleine in der Galerie Grölle
Publikumsliebling
„Girls Girls Girls“ in der Queerfilmnacht
Nur vorläufig
Lesung zu Ehren Karl Otto Mühls am Engelsgarten
Tanz für Remscheid und die Welt
Stück „Moving Mountains“ in Remscheid
Konzerthaus, Kult und Kaufhausfahrt
„Blues Brothers“ als Musical in Solingen
Komisch und sprachgewandt
Quichotte zu Gast in Utopiastadt
Farbig, nicht furchtbar
„Die fürchterlichen Fünf“ nach Wolf Erlbruch im „K4 Theater für Menschlichkeit“
Schräge Ideen en Masse
David Kebekus in der börse
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Wuppertal, we can
OB erklärt sein Programm