Darf der Mensch über Zeitpunkt und Umstände seines Todes selbst bestimmen? Aus juristischer und moralischer Perspektive wird diskutiert, was bald eine gänzlich persönliche Entscheidung sein könnte.
Fast 70 Jahre gab es keine kriegerischen Handlungen auf deutschem Boden. Die Konflikte der Welt und ihre Auswirkungen spiegeln sich dennoch – der Globalisierung sei Dank – in Wuppertal.
Das TTIP wird weiterhin intensiv diskutiert. Die Verunsicherung vieler Menschen gründet aber nicht nur in Inhalt und möglichen Folgen des Freihandelsabkommens, sondern vor allem in der mangelnden Aufklärung seitens der Politik.
Früher war die morgendliche Zeitung eine Selbstverständlichkeit. Heute kämpfen Zeitungen um ihre Existenz und reduzieren ihre journalistischen Eigenleistungen. Das betrifft besonders den Lokalteil.
Ob Homo-, Bi- oder Transsexualität: Alternative Formen von Geschlecht und Sexualität, die von der Norm abweichen, kämpfen noch immer um Anerkennung.
Nationalistische Positionen sind in den letzten Jahren wieder salonfähig geworden, sowohl in der Politik, als auch in der medialen Öffentlichkeit.
Schaut man auf die sich oft sehr wiedersprechenden Interessen der verschiedenen Staaten, ist man schnell ernüchtert. Oft gerät in Vergessenheit, dass die Union immense Chancen birgt.
Klimaschutz lässt sich nicht in einer Legislaturperiode verwirklichen. Die Lösung könnte in autark die erneuerbaren Energien nutzenden Verbrauchern liegen.
Das Wissen der Menschheit nimmt explosionsartig zu, unser Umgang mit Wissen wandelt sich – und auch die Schule muss sich wandeln.
Voraussichtlich soll diesen Sommer die B7 für mehrere Jahre gesperrt werden. Eine aktuelle Studie zeigt auf, welche Therapiemaßnahmen dem drohenden Verkehrsinfarkt entgegenwirken können.

Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses