Gerade habe ich eure Einladung zur Goldenen Hochzeit in dem tollen Hotel erhalten, in dem wir ja auch schon damals meine Kommunion gefeiert haben. Echt krass, dass Opa und du 50 Jahre verheiratet seid! Schade nur, dass Mama und Papa eurem Beispiel nicht mal ansatzweise folgen. Wenigstens reden sie seit dem Auszug von Dad wieder einigermaßen vernünftig miteinander. Seine neue Freundin ist ganz okay, dabei ist Moni ja fast so alt wie ich. Nur dass er sich jetzt die Haare färbt, find´ ich absolut peinlich. Mama spricht momentan noch von einer gemeinsamen „Auszeit“, vielleicht beruhigen sich ja die Gemüter bald wieder.
Ich freue mich jedenfalls auf euer großes Fest und werde auch Daniel mitbringen, den ich im letzten Semester kennengelernt habe. Er kommt aus Köln und studiert Jura. Bald wollen wir zum ersten Mal zwei Wochen gemeinsam in Urlaub fahren. Ich habe ein gutes Gefühl, nachdem die Sache mit Torsten – der blonde Hobby-Musiker, du erinnerst dich vielleicht? – ja leider zum Schluss ziemlich kompliziert wurde.
Was macht eigentlich euer geplanter Umzug in das Seniorenheim in der Friedrichstraße? Hoffentlich überlegt ihr euch es nochmal, denn ich kann mich an den Gedanken, dass ihr das schöne Haus verkaufen wollt, irgendwie nicht gewöhnen. Ich mach´ dir einen Vorschlag: Wartet doch noch zwei Jahre, bis ich mein Studium fertig habe, und dann kümmert sich die frischgebackene Architektin Caroline Schmidt um einen Super-Umbau! Klingt doch nicht schlecht …
Ach übrigens: DANKE für eure großzügige Spende zu meinem Autokauf, der Wagen ist echt klasse. Ich nehme dich und Opa auch gerne mal mit, wenn ihr zum Theater wollt, melde dich einfach bei mir.
So, ich muss gleich los, die nächste Vorlesung wartet.
Liebe Grüße auch an Opa und bis zum Wiedersehen
deine Enkelin Caro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe