Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8

12.605 Beiträge zu
3.828 Filmen im Forum

Literatur.

Staunen, nicht klagen

Navid Kermani mit einem Roman voller Erkenntnis – Klartext 03/22

Der vielfach ausgezeichnete Bestsellerautor schreibt in seinem aktuellen Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ von Religionen und dem Sinn unserer Existenz.

Graphic-Collagen

Formexperimente und Alltagsgespräche – Comickultur 03/22

Bilddarstellungen der anderen Art: Drei ungewöhnliche Comics von Mira Jacob, Bill Sienkiewitz und Gilbert Shelton feiern 2021 ihre (Wieder-)Veröffentlichung, teilweise in neuer Form und Auflage.

„Leben ist eigentlich der Ausnahmezustand“

Christiane Rath über ihr Buch „Unvergessen“ – Interview 03/22

Die Künstlerin eignete sich ein verwildertes Grab auf dem Kölner Südfriedhof an, um es über ein Jahr zu pflegen. Dabei entstand eine philosophische Reflektion über das Leben und die Vergänglichkeit.

Fausto will Meer

Oliver Jeffers Bilderbuch „Die Fabel von Fausto“ – Vorlesung 02/22

Der Tragödie dritter Teil? So ähnlich. Oliver Jeffers erzählt in seinem Kinderbuch „Die Fabel von Fausto“ vom Streben nach Macht und den Folgen menschlicher Überheblichkeit.

 

Bräuche aus aller Welt

Anne Kostrzewas Kinderbuch „Geburtstag, Karneval & Lichterfest – So feiert man Feste anderswo“ – Vorlesung 02/22

Ob Weihnachten oder Neujahr, überall auf der Welt werden Feste gefeiert – und zwar auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Autorin Anne Kostrzewa erzählt von der Vielfalt festlicher Bräuche.   

Vergessene Erinnerungen

Friederike Köpfs Kinderbuch „Baby Oma“ – Vorlesung 02/22

Autorin Friederike Köpf behandelt das Thema Demenz in ihrem Kinder- und Jugendbuch „Baby Oma“, indem sie es in leichter Sprache und mit einer Menge Humor aufbereitet.

Alleinsein als Chance

Daniel Schreibers Essay „Allein“ – Wortwahl 02/22

Ein Trost für Alleinlebende in Pandemie-Zeiten: Das im September erschienene Buch des Berliner Autors argumentiert gegen die Tristesse der Vereinzelung.

Liebe ist nicht gleich Liebe

Marlen Pelnys Romandebüt „Liebe/Liebe“– Wortwahl 02/22

Ein nuancierter Roman über den Facettenreichtum von Liebe: Aus einer missbräuchlichen Kindheit heraus bekommt Sascha ein zweites Leben bei ihrem Großvater.

Kulturtempel wollen transformiert werden

„Museen der Zukunft“ von Henning Mohr und Diana Modarressi-Tehrani – Literatur 02/22

Hierarchien durchbrechen, müde Museen aufschrecken: „Museen der Zukunft“ – ein Reader für all diejenigen, die beim Kulturmanagement oder in der Kulturpolitik mitreden wollen.

Autokratiografie

„Fake Story“ von Jean-Denis Pendanx und Laurent Galandon – Comickultur 02/22

Feindliche Übernahme durch Aliens und radikale Islamisten: Das Künstlerduo erzählt in seinem Comic eine mitreißende Kriminalgeschichte.

Neue Kinofilme

Karate Kid: Legends

Literatur.

HINWEIS