Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Literatur.

Tierische Kuriositäten

Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22

Geschichten über Pferde, Hunde und Katzen? Nö, denn davon gibt’s ja schon genug. Autor Juri Johansson denkt sich lieber selbst ein paar Tiere aus.  

Sanftmut und Leidenschaft

Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22

Eine Hassliebe à la française: In „Bernard der Faulpelz“ erzählt der hierzulande bislang unbekannte Schriftsteller von einer Anti-Liebesgeschichte in der Provinz.

Keine falsche Scham

„Mut zum Blut“ von Chella Quint – Vorlesung 07/22

Alles über die Menstruation: In ihrem Handbuch bestärkt die Autorin junge Leser:innen darin, mit dem Thema Monatsblutung offen umzugehen.

Spaziergang durch Houston

Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22

Der amerikanische Schriftsteller erzählt in seinem ersten Kurzgeschichtenband von den armen Vierteln Houstons und ihren Einwohner:innen.

Befreiungskampf und Erinnerung

Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22

Das Goethe Institut als Initiator einer GraphicNovel: persönliche Geschichten von indigenen Frauen, die um ihre Rechte als Frau kämpfen. Dazu eine Adaption eines Proust-Werks – der Comicsommer bringt neue Facetten der Kunstform auf.

Du spinnst wohl!

Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22

Die Komische Kunst ist um einen ganz Großen ärmer. Unser langjähriger Cartoonist, der einen Stammplatz auf der Seite „Zuletzt gelacht“ hatte, ist am 2. Juni nach schwerer Krankheit verstorben. André Poloczek, bekannt und beliebt unter seinem Künstlernamen POLO, wurde nur 62 Jahre alt.

Sprachlose Männer

„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22

Der Autor erzählt in seinem neuen Roman von Männern, die nicht erwachsen werden. Von Trinkhallen und Kneipen und einer zunehmend vergifteten Freundschaft.

Ein Planet, viele Menschen

„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22

Ein tiefsinniges und originelles Wimmelbuch: Autorin Kristin Roskifte schafft eine moderne Bilderzählung, die das Leben von Einzelpersonen sowie Gruppen zeichnerisch divers darstellt.

Unendliche Weiten

Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22

Sechs Physikerinnen zeichnen eine literarische Karte des Universums – und dabei kommt die Wissenschaft nicht zu kurz: Begriffe wie „Lichtverschmutzung“, „Masse“ und „Neutrinos“ werden spielerisch erklärt.

Untergehendes Abendland

„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22

Er, der schwer Einzuordnende, der mit seinem kontroversen Image Kokettierende, hat mit dem neuen Roman überraschend sein Opus Magnum vorgelegt.

Neue Kinofilme

Downton Abbey: Das große Finale

Literatur.