Nach dem terroristischen Anschlag auf die Synagoge in Halle (Saale) am jüdischen Feiertag Jom Kippur treffen sich vielerorts Menschen, um ihr Entsetzen und ihre Trauer auszudrücken, aber auch um sich klar gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus zu positionieren.
So ist auch in Wuppertal für den heutigen Freitag (11.10.2019) eine Mahnwache geplant. Diese beginnt um 16 Uhr am Geschwister-Scholl-Platz in Barmen. Dann wird es einen Solidaritätsgang über die Eugen-Rappoport-Straße, die Wegnerstraße und die Zwinglistraße zur Bergischen Synagoge geben.
Initiiert wurde die Mahnwache vom Wuppertaler Bundestagsabgeordneten Helge Lindh. Unterstützung bekommt er vom evangelischen Kirchenkreis, der katholischen Kirche, der Interessenvertretung Wuppertaler Moscheen und den Wohlfahrtsverbänden sowie von zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Einzelpersonen wie auch von seiner Partei SPD, der CDU, der FDP, den Grünen und den Linken in Wuppertal.
Auf Facebook veröffentlichte Lindh folgende Einladung: „Lasst uns […] zusammenkommen anlässlich des schrecklichen rechtsextremistischen Anschlags von Halle. Gemeinsam wollen wir schweigend zur Bergischen Synagoge gehen, um uns dort als ein breites gesellschaftliches Bündnis solidarisch an die Seite der jüdischen Gemeinde zu stellen. Seien wir geeint als eine Mahnwache im Miteinander gegen Antisemitismus und für Shalom, Salam, Frieden!“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25