Derzeit tourt zwischen New York, Berlin und Amsterdam eine Überblickschau zur Avantgarde-Bewegung ZERO, die um 1960 von Düsseldorf aus tätig war und mittlerweile als Kunstrichtung von Weltrang gewürdigt wird. Die drei Protagonisten von ZERO waren der im vergangenen Jahr verstorbene Otto Piene sowie Heinz Mack und Günther Uecker, die auch weiterhin engagiert an ihren künstlerischen Utopien arbeiten. Dabei greift für den 1930 geborenen Uecker, der an der Düsseldorfer Kunstakademie als Professor unterrichtet hat und in der Landeshauptstadt lebt, der Entwurf von ZERO zu kurz. Günther Uecker gelingt es bis heute, wesentliche Prinzipien der Kunst ab Ende der 50er Jahre (Rücknahme der Farbigkeit, Strukturierung durch Raster, Arbeit mit Licht und Bewegung) mit einer handwerklichen, dabei sinnlichen Form und mit präzisen existenziellen Aussagen zu verbinden.
Kennzeichnend für sein ganzes Werk ist die Verwendung von Nägeln. Sie kommen schon in der zweiten Hälfte der 50er Jahre vor: als flirrend lineare Elemente in den expressiven monochromen Bildern oder als unruhig bewegte Bündel, die Objekte konstituieren. Seither verwendet Uecker den Nagel in den verschiedenen Medien in unterschiedlichen Zusammenhängen, und zwar als formale Struktur und als ausdrucksstarke, energiegeladene Handlung und – auf der inhaltlichen Ebene – als Metapher für körperliche Verletzung und, andererseits, Behauptung und Widerstand. Die Reliefs, in die er die Nägel in Reihungen, als Spiralen oder Kreise geschlagen hat, handeln mit Licht und Schatten; sie sind kontemplativ und dann wieder leidenschaftlich und voll physischer Präsenz. In der Neigung des Winkels lassen sie mit Wind assoziieren, der über ein Feld streift – überhaupt bringt sein ganzes Werk die Beschäftigung mit der Schöpfung zum Ausdruck. Er arbeitet mit Baumstämmen wie auch mit Schlacke und Asche; er hat Sandmühlen geschaffen, bei denen eine Art Pflug im Zentrum Kreise in Erdflächen zieht.
Und doch werden wir Uecker auch damit noch nicht gerecht, zu vielschichtig ist sein Werk, in das er sich anfänglich auch mit Aktionen im öffentlichen Raum eingebracht hat. Oder er hat Reihen von Nägeln in Stühle oder Klaviere oder in einen Fernseher geschlagen zu Zeiten, als dieser als Massenmedium an Dominanz gewann. Er versteht seine Werke von Anfang an als Statement zur Verfasstheit der Gesellschaft und wie es uns dort ergeht. Damit gehört er zu den wichtigen politischen Künstlern über Deutschland hinaus, die ein Vokabular für Betroffenheit finden ohne zu illustrieren. Konsequent ist, dass er sich auf die Kulturen fremder Völker einlässt, er reist dorthin und arbeitet mit den ansässigen Künstlern… Wie vielfältig dieses Werk ist, zeigt jetzt sein „Heimspiel“ in der Kunstsammlung NRW mit etlichen raumgreifenden Hauptwerken und einem Überblick über die Nagelreliefs. „Der Nagel wird zum Fetisch, zur Waffe, zum Instrument, zum Zeichen“, hat Wieland Schmied schon 1972 geschrieben. „Eine ‚Sintflut der Nägel‘ überschwemmt alles“. Und das Beste ist: Ueckers Vitalität ist ungebrochen.
„Uecker“ | 7.2.-10.5. | Kunstsammlung K20 Grabbeplatz in Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Aus der Ferne sehr nah
Andreas Gursky in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/16
Ganz still
Agnes Martin in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/16
Bilder mit Sprache
Joan Miró in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/15
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19
Leben am Fluss
Brohm und Soth in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/19