Bewaffnet mit Farbe schafft die in Berlin lebende Künstlerin Katharina Grosse seit 1998 großflächige Malereien. Wände, Treppen und Häuser werden Untergrund ihrer Sprayarbeiten mit der von HR Giger entwickelten Airbrush-Technik. Für ihre begehbaren Installationen verwendet Katharina Grosse alle möglichen Objekte: So werden Steine aufgeschüttet oder Stoffe und Möbelstücke in Szene gesetzt. Mit dieser neuen Herangehensweise an die Malerei machte sich die Freiburgerin einen Namen und brachte ihre Werke in Museen auf der ganzen Welt.
Im Museum Kunstpalast können auf 800 Quadratmetern noch bis zum 1. Februar Gemälde und Installationen der Künstlerin aus nächster Nähe gesehen und erlebt werden. Zusätzlich findet am 13. Januar ein Ausstellungsbesuch im KIT statt. Die Ausstellung „Tau“ wird von Grosses Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf realisiert und widmet sich der Verbindung des individuellen Kunstverständnisses der Studenten sowie der Arbeit an Gemeinschaftsprojekten. Bis zum 22. Februar werden die Werke der Studenten im KIT ausgestellt.
Katharina Grosse- „Inside the Speaker“ | bis So 1.2. | Museum Kunstpalast
TAU. Ein Projekt der Klasse Prof. Katharina Grosse | bis So 22.2. | KIT – Kunst im Tunnel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – kunst & gut 08/20
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten