Bewaffnet mit Farbe schafft die in Berlin lebende Künstlerin Katharina Grosse seit 1998 großflächige Malereien. Wände, Treppen und Häuser werden Untergrund ihrer Sprayarbeiten mit der von HR Giger entwickelten Airbrush-Technik. Für ihre begehbaren Installationen verwendet Katharina Grosse alle möglichen Objekte: So werden Steine aufgeschüttet oder Stoffe und Möbelstücke in Szene gesetzt. Mit dieser neuen Herangehensweise an die Malerei machte sich die Freiburgerin einen Namen und brachte ihre Werke in Museen auf der ganzen Welt.
Im Museum Kunstpalast können auf 800 Quadratmetern noch bis zum 1. Februar Gemälde und Installationen der Künstlerin aus nächster Nähe gesehen und erlebt werden. Zusätzlich findet am 13. Januar ein Ausstellungsbesuch im KIT statt. Die Ausstellung „Tau“ wird von Grosses Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf realisiert und widmet sich der Verbindung des individuellen Kunstverständnisses der Studenten sowie der Arbeit an Gemeinschaftsprojekten. Bis zum 22. Februar werden die Werke der Studenten im KIT ausgestellt.
Katharina Grosse- „Inside the Speaker“ | bis So 1.2. | Museum Kunstpalast
TAU. Ein Projekt der Klasse Prof. Katharina Grosse | bis So 22.2. | KIT – Kunst im Tunnel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – kunst & gut 08/20
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunst in NRW 03/18
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
Schumann-Saal lässt aufhorchen
Die Düsseldorfer Planer arbeiten am Puls der Zeit – Klassik am Rhein 10/16
Licht und Schatten
Zurbarán in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/15
Stille Orte
Wim Wenders im Museum Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/15
Noch einmal mit Gefühl
Die Filmstarts der Woche
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Bildzeichen zur Zeit
Johannes Wohnseifer im Neuen Kunstverein Wuppertal – kunst & gut 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit