Bei den Konzerten am 14. Juni und 2. Juli sind einige von Gaebels eigenen Songs, neu arrangierte Fußballhymnen und Big Band-Stücke zu hören.
Seit mehr als 75 Jahren versteht sich das Nachbarschaftsheim als Ort der Toleranz. Die Geschichte des gemeinnützigen Vereins reicht zurück in die Nachkriegszeit.
Die preisgekrönte Irin Claire Keegan erzählt in ihrem neuen Kurzprosawerk vom Scheitern eines jungen Paares, dem alltägliche, schein bar unbedeutende Konflikte zum Verhängnis werden.
Plötzliche Einsamkeit zerrüttet. Zwischen den Geschichten zweier Fremder am Tresen offenbart sich die Stärke des eigenen Weges. Über Verlust und Selbstfindung.
Die Börse zählt zu den ältesten und größten soziokulturellen Zentren in Deutschland. Das Programm besteht u.a. aus Workshops, Arbeitsgruppen, Tänzen und Nachbarschaftstreffen.
Vom 11. Juni bis zum 27. August sind die 64. Orgelfeierstunden zu erleben. Die Eröffnung übernimmt Domorganist Winfried Bönig.
Was ist eine Familie – groß oder klein, einheitlich oder vielfältig, natürlich oder kulturell? Der Soziologe Kai-Olaf Maiwald spricht im Interview darüber, wie sich Paar- und Familienmodelle wandeln.
Der Abend mit Saxophonistin Karolina Strassmayer, Schlagzeuger Drori Mondlak und Vibraphonist David Friedman wird als außergewöhnlich in Erinnerung bleiben. Nur selten erreicht ein frei improvisierendes Ensemble solche Harmonie und Perfektion.
Von Biografien über Filmemacher:innen, einer enzyklopädischen Darstellung der Philosophiegeschichte bis zu zeichnerisch düsterem Horror reichen die Themen der gerade erschienenen Graphic Novels.
Norwegens Ansatz im Strafvollzug sticht hervor. Hier geht es nicht nur um Bestrafung, sondern auch darum, Menschen wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25