Glücklichste Nation der Welt, laut UN-Glücksreport: die Finnen! Dabei ist es dort oft kalt, im Winter lange dunkel, und stoischer Pessimismus scheint vorzuherrschen – zumindest, wenn man die Kultfilme von Aki Kaurismäki heranzieht, aus denen sich ein Großteil unseres Finnlandbildes zusammensetzt.
„Fallende Blätter“ hieß sein letzter. In einer Schlüsselszene besucht der einsame, alkoholsüchtige Protagonist eine Bar im Schummerlicht, in der zwei junge Frauen todtraurige Musik machen. In zerknitterten Morgenmänteln stehen sie da, die eine am Keyboard, die andere mit Sonnenbrille und E-Gitarre, und singen auf Finnisch von Depression, Friedhof und Tod. Das machen sie so lakonisch und mimisch unbewegt wie die Bargäste und unser Protagonist – letzterer freilich nur äußerlich, denn man sieht in einer Großaufnahme, wie es in ihm arbeitet. Danach verändert er sein Leben.
Die beiden Musikerinnen sind die Schwestern Anna (Gitarre) und Kaisa (Keyboard) Karjalainen. In Finnland waren sie schon vor Erscheinen des Films Stars: Zwei ihrer bislang drei Alben waren dort Nummer eins in den Charts. Der Film sorgte für überregionale Aufmerksamkeit – so touren sie nach Terminen im letzten Herbst ein zweites Mal in Europa, vor allem in Deutschland (Platz 24 im UN-Report...).
Nummer eins wird selten Musik, die nicht nach Pop klingt. Auch Maustetytöt arbeiten mit Elementen des Mainstream-Pop wie generierten Schlagzeug-Tracks oder Synthesizer-Flächen. Künstlerische Reibung entsteht jedoch durch den Kontrast mit ihren stoischen Kunstfiguren, ihren warmen, melancholischen Stimmen und ihren Texten. Auf Finnisch gesungen, müssen die meisten diese nach den Konzerten nachlesen, die Haltung überträgt sich unmittelbar. In aller Kürze: Auf ihrem ersten Album 2019 drehten sich die Texte um Dekadenz und Trinken, auf dem zweiten 2020 um Gewalt und mentale Gesundheit, auf dem Drittling 2023 um Migration, Flucht und Krieg.
„Wir sind sehr pessimistisch“, sagten sie dem Guardian in einem Interview und führten dies auf ihre Eltern zurück („sie sind sehr pessimistisch und lakonisch“), aber auch auf ihre finnisch geprägte Umgebung. Da ist es doch eine schöne Ironie, dass ihr Bandname Maustetytöt übersetzt „Gewürzmädchen“ heißt, auf Englisch: „Spice Girls“. „Die mochte ich vielleicht, als ich vier war“, so Kaisa. Und jetzt alle! „I'll tell you why I'm sad, why I'm really, really sad ...“
Maustetytöt | Di 26.11. 20 Uhr | Zakk, Düsseldorf | www.zakk.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein weites Feld
Zeichnungen der Romantik im Museum Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/14
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25