Wenn im Herbst den Verstorbenen gedacht wird, findet wie jedes Jahr das erste städtische Chorkonzert der Saison statt. Dazu laden das Sinfonieorchester Wuppertal und der Konzertchor Wuppertal am 24. November in die Historische Stadthalle ein. Dieses Mal liegt die Leitung in den Händen von Gastdirigent Christoph-Mathias Mueller. Geboten wird passend zum Totensonntag ein gehaltvolles Programm.
Mueller, 1967 in Peru geboren und in der Schweiz aufgewachsen, wurde zweimal mit dem Echo Klassik und vor vier Jahren mit dem Opus Klassik ausgezeichnet. Er verfügt über ein breit gefächertes, stilistisch vielseitiges Orchesterrepertoire. Von 2005 bis 2018 war er Generalmusikdirektor des Göttinger Symphonieorchesters. Seit drei Jahren ist er künstlerischer Leiter des Klassikfestivals „Murten Claassics“ in der Schweiz. Vor zwei Jahren wurde er zum Professor für Orchesterdirigieren an der Zürcher Hochschule der Künste ernannt. Regelmäßig arbeitet er mit international renommierten Orchestern zusammen. Als Operndirigent trat er beim Moskauer Bolschoi Theater mit der „Fledermaus“ von Johann Strauss und dem „Rosenkavalier“ von Richard Strauss in Erscheinung. Weitere Erfahrungen sammelte er mit halbszenischen Aufführungen von Verdis „La Traviata“, Haydns „Orfeo“ und Mozarts „Entführung aus dem Serail“. Nach seiner Ausbildung als Geiger in Basel erwarb er später den Master of Music an der University of Cincinnati. Vor seinem Göttinger Amtsantritt war er Assistenzdirigent von Claudio Abbado im Gustav Mahler Jugendorchester und beim Lucerne Festival Orchestra.
In die Historische Stadthalle bringt Mueller jetzt Gabriel Faurés Requiem mit. Es ist Faurés einziges größeres Werk, dem ein religiöser Text zugrunde liegt. Im Gegensatz zu traditionellen Totenmessen wird in diesem Werk ein friedliches Bild des Todes gezeichnet. Die Solopartien übernehmen zwei bekannte Sänger. Sopranistin Dorothea Brandt war einst Ensemblemitglied der Wuppertaler Oper und trat letzten Mai, wie auch Bariton Andreas Beinhauser, mit dem städtischen Orchester bei Haydns „Schöpfung“ auf.
Zuvor erklingt Arthur Honeggers dritte Sinfonie, bekannt als „Symphonie liturgique“. Dieses kurz nach dem 2. Weltkrieg entstandene programmatische Werk vertont etwa das Jüngste Gericht, hoffnungslose Verlorenheit und die Vision einer besseren Welt.
Fauré Requiem – 1. Chorkonzert | So 24.11. 18 Uhr | Historische Stadthalle Wuppertal | www.sinfonieorchester-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Das Glück nach dem Schmerz
1. städtisches Chorkonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Ü40-Party mit Kölschrock
BAP in der Historischen Stadthalle – Musik 11/24
Traumzauber
Sinfoniekonzert in Historischer Stadthalle – Musik 11/24
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25