Der Verein kümmert sich um Haustiere in Not. Für die stationäre Aufnahme von Tieren entsteht ein modernes Tierschutzzentrum, das auch zur Lebensqualität der Menschen im Tal beitragen soll.
Fans von Rock und Pop brauchen nicht immer in benachbarte oder entfernte Orte reisen, um in großen Hallen oder Stadien Weltstars zu genießen. In Wuppertal gibt es solche Events auch.
Die frühere künstlerische Leiterin der Berliner Sophiensäle wurde von der Verbandsversammlung des NRW Kultursekretariats auf Vorschlag des Impulse-Kuratoriums für die Jahre 2025 bis 2027 gewählt.
So beeinflusst die Benennung von Tieren unsere Sicht auf die Natur – eine Reise durch Sprachen und Kulturen
Britta Lieberknecht und Friends liefern sich in der Tanz- und Musikperformance dem Moment aus: Mitte Juli ist die Improvisation in Köln zu sehen.
Dem Schicksal der berühmten Kölnerin Maria Bing, das jetzt dem Roman „Die Komponistin von Köln“ zugrunde liegt, spürt die Historikerin Hanka Meves nach.
Wann beginnt die Geschichte zwischen Mensch und Tier? Die Historikerin Mieke Roscher diskutiert, warum wir zu manchen Tieren besondere Beziehungen pflegen und warum darunter zuweilen auch Taranteln fallen.
Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium ist am 12. und 13. Juli in Bergheim und Köln zu hören.
Die Musikabteilung der Ruhr-Universität setzt Orff gegen Schönberg und bildet damit zwei Klassiker ab, die im direkten oder indirekten Bezug zur Zeit des Zweiten Weltkrieg stehen. Am 11. und 12. Juli im Audimax Bochum.
Das Projekt trägt dazu bei, die seltenen Wildrinder in freier Natur zu verbreiten. Zudem tragen Wisente mit ihrer Lebensweise in ihrer natürlichen Umwelt zu Klimaschutz und Artenvielfalt bei.
Ganz schön unromantisch
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25