Gestriegelt und geschniegelt, im edlen schwarzen Look, erscheinen die fünf Musiker auf der Bühne in Wuppertals Loch. Die vier Herren haben passend dazu Krawatten beziehungsweise eine Fliege um den Hals. Auch ist die Vermutung nicht von der Hand zu weisen, dass sie kurz zuvor noch ihren Haaren den letzten Feinschliff verpasst haben lassen. Elias Brieden (Trompete, Flügelhorn), Lorenz Knauft (Tenorsaxophon, Querflöte), Lion Lauer (Flügel), Jakob Hein (Schlagzeug) und nicht zuletzt Lena Lorberg (Kontrabass) machen also richtig was her.
Swingin' Löwenzahn
Musikalisch frönt das Elias Brieden Quintett gemäß seines Outfits ganz der Tradition, die in den 1930er und 1940er Jahren hip war, für echte Jazzfreaks heute aber eher Schnee von gestern ist: Eine ordentliche Portion Swing, durchsetzt mit ein wenig Bebop, kommt von der Bühne, so wie er im Lehrbuch steht. Es sind Balladen, Blues, Walzer und flotte Nummern aus Briedens Feder, die ganz klassisch „straight ahead“ präsentiert werden. Etliche Stücke sind seinen großen Vorbildern gewidmet, darunter Charlie „The Bird“ Parker, Roy Hargrove, Ray Brown und Sam Jones. Das Stück „Wesselswerth Waltz“ ist dem Jugend- und Bürgerzentrum Werden in der Nähe der Folkwang Universität der Künste gewidmet. Brieden ist ein Freund des Kartenspiels „Doppelkopf“. Erlebnisse damit hat er in Kompositionen wie „Dat wird teuer“ einfließen lassen. Verjazzt ist auch die Titelmelodie der Fernsehserie „Löwenzahn“.
Heimspiel
Man hört es dem Spiel an, dass sich die fünf Nachwuchsjazzer, die sich im Jugendjazzorchester NRW kennenlernten, noch in Ausbildung befinden. Lupenrein kommt zwar der Swing seitens der Rhythmusgruppe (Klavier, Kontrabass, Schlagzeug) daher. Doch wirken die Vorträge ein wenig steif, als wolle man nur ja nichts falsch machen. Erst gegen Ende des Abends geht es lockerer, befreiter zur Sache. Dessen ungeachtet beeindruckt Lorberg mit variablen, groovenden Basstönen. Hein geht rhythmisch perfekt mit seinem Drumset um, sein Umgang mit Becken und Trommeln könnte nur ein wenig kreativer sein. Lauer sorgt für elegante Harmonien, seine Soli gestaltet er getreu der vergangenen Zeit, nur etwas brav. Dagegen sind die Improvisationen von Knauft außerordentlich kreativ, die er von sachten Anfängen allmählich hin zu heftigen Klangwelten führt. Brieden überzeugt mit einer runden Tongebung, könnte aber noch an einem fehlerfreien Ansatz in den hohen Tongefilden feilen
Richtige Jazzfans scheinen zwar nicht zugegen. Dafür sorgen Familie, Freunde und Bekannte von Brieden, für den der Auftritt als gebürtiger Wuppertaler nach eigenen Worten ein „Heimspiel“ ist, für ein sehr gut besuchtes Haus. Selbstredend zeigen sich die Fans begeistert und erklatschen eine Zugabe.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Spannende Experimente
Phillip Dornbuschs Projektor im Loch – Musik 09/24
Brachiale Fantasien
Gitarrist Markus Wienstroer und Band im Loch – Musik 02/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18
Charles Petersohn
Nahaufnahme 12/17
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25
Zwischen den Pausen
Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25