Egal, ob auf Feldern oder in Kleingärten, Unkraut vernichtende Chemikalien werden überall dort eingesetzt, wo Wildkräuter auf effiziente Art und Weise beseitigt werden sollen. Die Folgen für Mensch, Tier und Umwelt werden hierbei häufig ausgeblendet. Unser Nachbarland Frankreich geht mit gutem Beispiel voran und setzt sich für eine deutliche Reduzierung der Pestizide ein.
Schon 2011 machte Frankreich mit einem bahnbrechenden Urteil Geschichte. Der Landwirt Paul François hatte das umstrittene Herbizid „Lasso“ verwendet und atmete bei einer Kontrolle des Tanks Dämpfe des Lösungsmittels Monochlorbenzol ein. Im Anschluss litt der Bauer unter zahlreichen Beschwerden. Noch heute hat der Landwirt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Das Produkt wurde von dem internationalen Konzern Monsanto auf den Markt gebracht. Das Unternehmen produziert Saatgut und Herbizide und geriet aufgrund der Züchtung von genmanipulierten Pflanzen immer wieder in die Schlagzeilen.
Der Franzose verklagte Monsanto und bekam Recht. Als der Konzern in Berufung ging, wurde der Anspruch des Klägers jetzt vom Berufungsgericht in Lyon erneut bestätigt. Monsanto musste François in vollem Umfang für seine angegriffene Gesundheit entschädigen, was der Konzern als unberechtigt ansah.
Die Fakten sprechen jedoch gegen eine Unbedenklichkeit des Pflanzengifts, denn das ab 1969 zugelassene und als „Lasso“ bekannte Mittel Alachlor hat eine toxische Wirkung und könnte krebserregend zu sein. Die EU-Kommission urteilte 2006, Alachlor nicht in die Liste der in der europäischen Union zugelassenen Pflanzenschutzmittel aufzunehmen.
Jetzt möchte Frankreich auch den Gebrauch des Wirkstoffs Glyphosat einschränken. Dieser steht in dem Verdacht, krebserregend zu sein. Das in vielen Baumärkten erhältliche Produkt „Roundup“ wird ebenfalls von Monsanto auf den Markt gebracht. Eingesetzt wird es beispielsweise, um Ackerflächen auf die Aussaat von Kulturpflanzen vorzubereiten. Alles, was dort sonst noch wächst, wird schnell und wirtschaftlich eliminiert. Neben Landwirten nutzen auch Privatleute die Chemikalie, um ihre Grünflächen von Unkraut zu befreien. Aktuell hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) den Stoff Glyphosat im März dieses Jahres als „wahrscheinlich krebserregend“ eingeschätzt. Ségolène Royal, Frankreichs Landwirtschaftsministerin, will die Abgabe des Produkts in Gartenzentren verbieten.
Auch in Deutschland haben sich die Verbraucherschutzminister bei der Bundesregierung für ein Verbot des Wirkstoffs Glyphosat eingesetzt, was verhindern soll, dass die Chemikalie weiter in Baumärkten verkauft wird. Die EU-Kommission hat die Zulassung des Pestizids nun allerdings bis Ende Juni 2016 verlängert. Umweltschützer kritisieren dies scharf. Es bleibt zu hoffen, dass Deutschland Frankreich in dieser Angelegenheit nacheifern wird.
Aktiv im Thema
www.landwirtschaftskammer.de
www.landservice.de
www.solidarische-landwirtschaft.org
www.weltagrarbericht.de
www.arc2020.eu | Zivilgesellschaftliche Gruppe die neue Konzepte für EU-Agrarpolitik entwickelt
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und trailer.de/thema
GEMEINWOHL – Der Neoliberalismus frisst seine Kinder?
(Thema im November)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geschäftssinn oder Ohnmacht?
Tausende Landwirte müssen ihre Höfe aufgeben – THEMA 10/15 VOGELFREI
„Kleine Höfe gibt es kaum noch“
Bernhard Rüb über den Strukturwandel in der Landwirtschaft – Thema 10/15 Vogelfrei
Es stinkt
Vorsicht bei dem Einsatz von Düngemitteln ist geboten – Thema 10/15 Vogelfrei
Weihnachtswunder
Intro – Geben und nehmen
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
„Die Klimakrise rational zu begreifen reicht nicht“
Teil 1: Interview – Neurowissenschaftler Joachim Bauer über unser Verhältnis zur Natur
Etwas zurückgeben
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 2: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
„Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“
Teil 2: Interview – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im Kapitalismus
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
„Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“
Teil 3: Interview – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und Gemeinwohl
Mit Oma auf die Straße
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Neidischheit und Geiz und Reichheit
Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse
Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?
Wessen Freund und Helfer?
Teil 1: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“
Teil 1: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit
Vertrauen in die Polizei
Teil 1: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 2: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
„Der Verfassungsschutz betreibt ideologische Gesinnungskontrolle“
Teil 2: Interview – Rolf Gössner über politische Tendenzen des Verfassungsschutzes
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Generalverdacht
Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
„Man muss gesetzliche Möglichkeiten schaffen, mit Extremisten umzugehen“
Teil 3: Interview – Militärexperte Thomas Wiegold über Aufgaben und Kontrolle der Bundeswehr
Die Waffen nieder
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft