Egal, ob auf Feldern oder in Kleingärten, Unkraut vernichtende Chemikalien werden überall dort eingesetzt, wo Wildkräuter auf effiziente Art und Weise beseitigt werden sollen. Die Folgen für Mensch, Tier und Umwelt werden hierbei häufig ausgeblendet. Unser Nachbarland Frankreich geht mit gutem Beispiel voran und setzt sich für eine deutliche Reduzierung der Pestizide ein.
Schon 2011 machte Frankreich mit einem bahnbrechenden Urteil Geschichte. Der Landwirt Paul François hatte das umstrittene Herbizid „Lasso“ verwendet und atmete bei einer Kontrolle des Tanks Dämpfe des Lösungsmittels Monochlorbenzol ein. Im Anschluss litt der Bauer unter zahlreichen Beschwerden. Noch heute hat der Landwirt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Das Produkt wurde von dem internationalen Konzern Monsanto auf den Markt gebracht. Das Unternehmen produziert Saatgut und Herbizide und geriet aufgrund der Züchtung von genmanipulierten Pflanzen immer wieder in die Schlagzeilen.
Der Franzose verklagte Monsanto und bekam Recht. Als der Konzern in Berufung ging, wurde der Anspruch des Klägers jetzt vom Berufungsgericht in Lyon erneut bestätigt. Monsanto musste François in vollem Umfang für seine angegriffene Gesundheit entschädigen, was der Konzern als unberechtigt ansah.
Die Fakten sprechen jedoch gegen eine Unbedenklichkeit des Pflanzengifts, denn das ab 1969 zugelassene und als „Lasso“ bekannte Mittel Alachlor hat eine toxische Wirkung und könnte krebserregend zu sein. Die EU-Kommission urteilte 2006, Alachlor nicht in die Liste der in der europäischen Union zugelassenen Pflanzenschutzmittel aufzunehmen.
Jetzt möchte Frankreich auch den Gebrauch des Wirkstoffs Glyphosat einschränken. Dieser steht in dem Verdacht, krebserregend zu sein. Das in vielen Baumärkten erhältliche Produkt „Roundup“ wird ebenfalls von Monsanto auf den Markt gebracht. Eingesetzt wird es beispielsweise, um Ackerflächen auf die Aussaat von Kulturpflanzen vorzubereiten. Alles, was dort sonst noch wächst, wird schnell und wirtschaftlich eliminiert. Neben Landwirten nutzen auch Privatleute die Chemikalie, um ihre Grünflächen von Unkraut zu befreien. Aktuell hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) den Stoff Glyphosat im März dieses Jahres als „wahrscheinlich krebserregend“ eingeschätzt. Ségolène Royal, Frankreichs Landwirtschaftsministerin, will die Abgabe des Produkts in Gartenzentren verbieten.
Auch in Deutschland haben sich die Verbraucherschutzminister bei der Bundesregierung für ein Verbot des Wirkstoffs Glyphosat eingesetzt, was verhindern soll, dass die Chemikalie weiter in Baumärkten verkauft wird. Die EU-Kommission hat die Zulassung des Pestizids nun allerdings bis Ende Juni 2016 verlängert. Umweltschützer kritisieren dies scharf. Es bleibt zu hoffen, dass Deutschland Frankreich in dieser Angelegenheit nacheifern wird.
Aktiv im Thema
www.landwirtschaftskammer.de
www.landservice.de
www.solidarische-landwirtschaft.org
www.weltagrarbericht.de
www.arc2020.eu | Zivilgesellschaftliche Gruppe die neue Konzepte für EU-Agrarpolitik entwickelt
Lesen Sie weitere Artikel 
zum Thema auch unter: choices.de/thema und trailer.de/thema
GEMEINWOHL – Der Neoliberalismus frisst seine Kinder?
(Thema im November)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Geschäftssinn oder Ohnmacht?
Tausende Landwirte müssen ihre Höfe aufgeben – THEMA 10/15 VOGELFREI
„Kleine Höfe gibt es kaum noch“
Bernhard Rüb über den Strukturwandel in der Landwirtschaft – Thema 10/15 Vogelfrei
Es stinkt
Vorsicht bei dem Einsatz von Düngemitteln ist geboten – Thema 10/15 Vogelfrei
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend