Oft ist die Venus der Abendstern, der am hellsten leuchtet im Himmelszelt. Richard Wagner hat in seiner Oper „Tannhäuser“ dem kräftigsten Leuchtkörper seine vielleicht lyrischste Bariton-Arie im „Lied an den Abendstern“ gewidmet. Sie wurde tausendfach interpretiert, aber dass die Zuhörer den Stern leuchten hören, gelingt nur wenigen großen Sängern der Gegenwart. Bei Matthias Goernes Abendstern zog selbst in konzertanter Sachlichkeit eine ganze Landschaft auf, ein Bild großer Menschlichkeit und Verletzlichkeit. Was erwartet wohl die Hörer der abgründigen Dichtung Eichendorffs in den schwärmerischen Vertonungen Robert Schumanns? Davon dürfen sich die Besucher in Essens Philharmonie hoffentlich bald ein Bild malen lassen. Ein klassischer Liederabend mit zwei Interpreten sollte auch in den pandemisch bedingt leiseren Tagen allen Auflagen der Versammlungsstrategen trotzen.
Wenn Goerne nicht auf den großen Opernbühnen der Welt in Wien, München, Berlin, London, Mailand oder New York Strauss- und Wagner-Rollen spielt oder in Bühnenwerken von Bartók, Berg oder Hindemith begeistert, dann gastiert er in zehn Konzerten als „Artist in Residence“ beim New York Philharmonic oder in ähnlicher Intensität in Hamburgs Elbphilharmonie.
Regelmäßig begibt sich der Weltstar aus Weimar in die in Deutschland verwurzelte Liederwelt, bei der dem Bariton zumindest die Sprache für die Scharfrichter-Mentoren Fischer-Dieskau und Schwarzkopf in die Wiege gelegt wurde. „Wortdeutlicher Wohlklang“ wird ihm dafür zu Recht als Etikett angehängt. Dafür wählt er die Pianisten sehr international, arbeitet mit Leif Ove Andsnes, Seong-Jin Cho oder Vikingur Oláfsson – mit Jan Lisiecki nahm er ein Schumann-Album auf. Jetzt besinnt er sich auf seine Starterzeit als Sänger und auf die ehrenvolle Zusammenarbeit mit Alfred Brendel. Für Schumann reist der Österreicher Markus Hinterhäuser an, ein unglaublicher Weichensteller in der Musikszene. Mit Goerne und Schuberts „Winterreise“ bestritt Hinterhäuser 2014 eine Welttournee, die ihren Namen verdiente. Seit 2016 fungiert er als Intendant der Salzburger Festspiele – ein kompetenter Praktiker am Klavier, aber auch ein erfolgreicher Musikmanager. Kurz: ein moderner Universalgelehrter im Kosmos Musik. Und dieser spielt sich längst nicht mehr allein in Noten ab.
Matthias Goerne & Markus Hinterhäuser | Fr 11.2.20 Uhr | Philharmonie Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wagnis und Ereignis
Klavierfestival Ruhr in der Stadthalle
Bochum im Pianistenhimmel
Klavier-Festival Ruhr im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 06/22
Musikalische Wahlverwandtschaften
Werke für Viola, Klarinette und Klavier in Wuppertal
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Kostbares mit Oboe und Gitarre
Klassik in der Bandfabrik
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Sonderbar bis ungewöhnlich
Der Februar in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/22
Späte Werke früh im Jahr
Köln erlebt den Prager Mozart – Klassik am Rhein 01/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Abgefackelte Wackelkontakte
„NOW!“-Festival der Theater und Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 11/21
Durchweg sanfte Stimmung
Auftakt zur Chorsaison der BoSys – Klassik an der Ruhr 10/21
Raus aus dem Graben
Kölner Konzertbühne zeigt Großproduktionen – Klassik am Rhein 10/21
Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21
Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20