Kreuzungsfrei und nahezu ebenerdig: Die Reaktivierung der ehemaligen Nordbahntrasse zu einem Rad-, Wander- sowie Skaterweg von rund 20 Kilometern Länge zählt zu den herausragenden Projekten, die von der ARGE Wuppertal als sinnvolle Idee im Bereich Qualifizierung und Beschäftigungsförderung unterstützt werden. Denn neben dem eigentlichen Integrationsziel der bis zu 70 vermittelten Helfer leistet das infrastrukturelle Vorhaben auch einen wichtigen Beitrag zur weiteren Stadtentwicklung in Wuppertal. Nach den im Jahr 2007 begonnenen Vorarbeiten soll auch dank der Kooperation zwischen ARGE und der Bürgerinitiative Wuppertalbewegung e.V. bis zum Sommer 2010 die erste richtig nutzbare Etappe mit hohem Freizeitwert im Bergischen Land zur Verfügung stehen. Die als Teil der einstigen „Rheinischen Strecke“ auch über Vohwinkel bis Wichlinghausen führende Nordbahntrasse, gebaut zwischen 1872 und 1878, war 1998 stillgelegt worden. Zu den Herausforderungen im geplanten Streckenverlauf zählen unter anderem die hohen Viadukte, Tunnels und Brücken, die echte Panoramaausblicke über das Tal und die Industriedenkmäler ermöglichen.
Der Streckenverlauf ermöglicht Panoramablicke über das Tal
Die Politik ist offensichtlich von der zeitintensiven Vorzeigeaktion sehr angetan: Ende August 2008 hatte NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers gemeinsam mit Oberbürgermeister Peter Jung das erste symbolische Teilstück freigegeben. Zwei Jahre nach Vorlage der Machbarkeitsstudie war die Gesamtfinanzierung zuvor im Mai 2008 offiziell von NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben genehmigt worden, insgesamt fließen durch das Land NRW Fördermittel von rund 15,8 Millionen Euro. Dazu kommen 3,9 Millionen Euro Eigenmittel durch großzügige Spender. „Ohne Unterstützung durch beschäftigungsfördernde Maßnahmen wäre dieses Projekt allerdings wohl nur ein theoretisches Planspiel geblieben“, betonte Stadtchef Peter Jung. Insgesamt 350 ARGE-Projekte decken derzeit kulturelle, soziale, sportliche oder schulische Hintergründe ab.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe