Kunst und Politik lassen sich voneinander klar unterscheiden – trennen lassen sie sich mitunter kaum. Zur Ruhrtriennale 2018 erregte der Streit um die Band Young Fathers und deren Nähe zur israelfeindlichen Organisation BDS Aufsehen, damals unter der Intendanz von Stefanie Carp. Jetzt übernimmt Barbara Frey die künstlerische Leitung des Theaterfestivals zwischen Duisburg und Dortmund. Die Schweizer Bühnenregisseurin bringt viel Erfahrung mit, u.a. durch ihre Regiearbeiten in Berlin und Zürich. Frey hat nun ein breites Programm aus Tanz, Theater und Installationen zusammengestellt. Ein „Konzert im Morgengrauen“ – um fünf Uhr morgens! – eröffnet das Festival. Frühes Aufstehen ist sicher angebracht, da mit der Corona-Pandemie gewiss ein gestiegenes Konfliktpotential zwischen Politik und Kunst einhergeht.
Info: 0221 28 02 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Sie bleibt
Stefanie Carp wird Vertrag als Chefin der Ruhrtriennale erfüllen – Theater in NRW 12/18
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Cha Cha Cha mit Revolver und Bibel
VA Wölfl und die Festivals Ruhrtriennale & Favoriten 2016 – Tanz in NRW 09/16
Tanz nur Nebensache?
Ruhrtriennale 2015 mit wenigen, aber ausgesuchten Stücken – Tanz in NRW 07/15
Triumph des Tanzes
Ruhrtriennale 2014 setzt auf Performance und Tanz – Tanz in NRW 06/14
Ein Frühlingslüftchen
Laurent Chétouanes Choreographie zum Ende der Ruhrtriennale – Tanz in NRW 10/12
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse