Im vergangenen Jahr hat sich einiges auf der Nordbahntrasse getan: Nun sind 13 Kilometer von 22 geplanten Kilometern fertiggestellt. So kann die Trasse nun von Vohwinkel bis zum neu asphaltierten Rotter Tunnel von Spaziergängern, Inline-Skatern und Radfahrern genutzt werden. Dort aber müssen die Besucher die Trasse zunächst noch einmal verlassen. Der Weg führt dann durch die Barmer Innenstadt, bis die Strecke von Wichlinghausen „Am Diek“ wieder genutzt werden kann.
Dabei kann die ehemalige Rheinische Bahnstrecke, die früher zwischen Dortmund und Düsseldorf verkehrte, an mehreren schon erschlossenen Eingängen betreten werden, welche größtenteils auch mit dem Rad komfortabel zu bewältigen sind. So kam im September letzten Jahres der Zugang „Clausen“ neu dazu, von dem auch die Schulkinder der nahegelegenen Grundschule Rudolfstraße wohl in Zukunft auf ihrem täglichen Schulweg profitieren werden. Auch sonst gab es auf der Strecke, die das erste Projekt der 2006 gegründeten Wuppertal-Bewegung ist, im Jahr 2013 viele Neuerungen: Im Juli wurde unter Absprache mit dem Verein und der Stadt Wuppertal die Stützmauer an der Briller Straße von Graffiti- Künstlern verschönert. Auch die Neueröffnung des „Café Hutmacher“ im Mirker Bahnhof im September zog neue Besucher an die Trasse. Um die Nutzer der Nordbahntrasse zu schützen, patrouillieren regelmäßig Polizeistreifen auf der Trasse, wobei auch eine Fahrradstreife für die Zukunft geplant ist. Auch Sitzbänke und Haltebuchten sollen den Komfort auf der Strecke noch verbessern.
Besonders an den Wochenenden wird die Trasse von den Menschen genutzt, denn sonntags kann man ab dem Bahnhof Loh einen kleinen Teil der Strecke mit einer Drasinenbahn entdecken und so die Aussicht über das Bergische Land genießen.
Doch es gibt auch Zündstoff für Streitereien auf der Freizeitstrecke. Immer wieder sind Schäden durch Vandalismus zu beklagen und zudem wirft die Wuppertal-Bewegung der Stadt vor, dass die Streifen aus hellen Pflastersteinen, die auch sehbehinderten Menschen den Aufenthalt auf der Trasse erleichtern sollen, Inline-Skater auf dem ansonsten ebenmäßigen Asphalt zu Fall bringen könnten.
Trotzdem - die Menschen, die direkt an der Trasse wohnen, werden durch die neugeschaffenen Freizeitmöglichkeiten an Lebensqualität und Erholungswert dazugewinnen. Auch Schüler - etwa der Gymnasien Sedanstraße oder Bayreuther Straße - und Angestellte von Firmen direkt an der Trasse, werden durch diese neueröffnete Möglichkeit der Fortbewegung profitieren. Denn mit dem Rad auf der Trasse wird man von Elberfeld nach Wichlinghausen, wenn die Trasse komplett ausgebaut ist, in ungefähr 20 Minuten gelangen, was mit Bus oder Auto kaum zu meistern wäre. Schon jetzt sind deutlich mehr Radfahrer aufgrund der Trassenteilstücke im Stadtgebiet unterwegs. Die Nordbahntrasse wird also mit und mit weiter ausgebaut, sodass in absehbarer Zeit die sonst so fahrrad-ungeeignete Stadt Wuppertal für die Zweiradfahrer attraktiver wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Blaumilchkanal
Nicht nur durch die Sperrung der B7 müssen wir verkehrspolitisch umdenken – THEMA 02/14 MOBILITÄT
„Den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sträflich vernachlässigt“
Michael Groschek über Versäumnisse und Zukunftspläne der Verkehrspolitik – Thema 02/14 Mobilität
„Manchmal hilft die Vernunft“
Lorenz Hoffmann-Gaubig über die verkehrspolitischen Folgen der Sperrung der B7 – Thema 02/14 Mobilität
Mehr Fahrräder als Einwohner
Kopenhagen steht Modell für Stadtplaner aus ganz Europa – Thema 02/14 Mobilität
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter