Das Vakuum, das der Tod von Pina Bausch 2009 riss, war gewaltig. Mehr als zehn Jahre taumelte ihr renommiertes Tanztheater Wuppertal vor sich hin. Zwei Direktorinnen, Auguste Binder und Bettina Wagner-Bergelt hat die Institution innerhalb der letzten fünf Jahre gesehen. Nun kommt mit Boris Charmatz zu Beginn der Spielzeit 22/23 endlich der renommierte Choreograph, der es richten soll. Eine Findungskommission aus Stadt, Land und Theater haben sich nach langer Suche und vielen Gesprächen einstimmig auf den 48-jährigen Franzosen geeinigt. Die Stadt Wuppertal attestiert Boris Charmatz „Mut und eine starke künstlerische Arbeit, in der er sich immer wieder neu erfindet, strategische Klarheit, Sensibilität und Respekt für das herausragende Werk von Pina Bausch und das Ensemble“.
Vor allem letzteres fanden die Kommission bei dem klassisch ausgebildeten Charmatz offenbar bestätigt: Er leitetet nicht nur von 2009 bis 2018 das Centre Choréographique de Rennes et de Bretagne, sondern verband es mit dem Kollektiv seines „Musée de la Danse“, das zahlreiche funkelnde Schätze der Tanzgeschichte ans Licht holte. Es dürfte diese programmatische Doppel-Geste von Charmatz gewesen sein, die ihn zum Favoriten gemacht hat: Bewahrung des Erbes und experimentelle Zukunftsarbeit. Charmatz ist zudem ein politisch denkender Künstler, der sich in seinen Arbeiten gerne mit gesellschaftlichen Bewegungskräften auseinandersetzt. Gut in Erinnerung sind seine Arbeiten im öffentlichen Raum wie „levée des conflits“ bei der Ruhrtriennale 2013 oder „10 000 gestures“ beim gescheiterten Berliner Volksbühnen-Experiment von Chris Dercon.
Mit Charmatz ist Wuppertal nun endlich der Schachzug gelungen, auf den man lange gehofft hat. Zugleich wurden weitere Neuerungen bekannt: Die von Bauschs Sohn Salomon geleitetet Pina Bausch-Foundation hat ihr Archiv geöffnet und gewährt onlinefreien Zugang zu zahlreichen Originalquellen wie Fotos, Filmen und Programmheften aus dem Schaffen der großen Choreographin. Zugleich wurde Bettina Milz, bisher im Ministerium für Kultur und Wissenschaft tätig, zur Koordinatorin für den Vorlauf des 2027 an den Start gehenden Pina Bausch Zentrums berufen. Viel Neues in Wuppertal.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22