„Tschschschsch!“ Imaginäre Sicherheitsbügel schließen sich. Mit einem Ruck kippen Körper nach hinten, verharren in Schräglage. Summgeräusche ertönen. Dann richten sie sich wieder auf, fallen nach links, nach rechts. Jauchzer. Das Tempo zieht an. Die Stimmen werden lauter. Dann fliegen 25 Paar Arme in die Luft, Köpfe schnellen in Nacken, Gesichter werden zu Grimassen. Kreischen. Es geht abwärts.
Allerdings nicht in der Achterbahn eines Vergnügungsparks. Die Jugendlichen, deren Adrenalin-Pegel soeben sicht- und hörbar in die Höhe geschossen ist, sitzen in Kartons. 25 Stück, zwei Reihen. Ansonsten ist die Bühne leer. Trotzdem haben sich die Neuntklässler des Gymnasiums Bayreuther Straße mit dieser rasanten Szene direkt in die Herzen ihrer Zuschauer gespielt.
„Der Funke ist übergesprungen.“ Doris Dopf, Literaturlehrerin am „GymBay“, ist zufrieden. Vor einem Jahr hatte sie ihren Schülern Kartons gegeben mit den Worten: „Macht etwas draus.“ Die Achterbahn-Szene ist eine von unzähligen Ideen, die im Kurs „Darstellen und Gestalten“ entstanden sind, dessen Inhalte laut Dopf einen großen Beitrag zu der Entwicklung der Jugendlichen leisten. „Sie können ihre Kreativität ausleben, sich motivieren lassen, statt passiv zu konsumieren.“ Gemeinsam Ideen finden und umsetzen, Stücke entwickeln, Bühnenbilder entwerfen, nach Form und Ausdruck suchen, eigene Szenen schreiben, fremde Szenen interpretieren, für das Ergebnis Beifall ernten – diese Erfahrungen seien für die meisten das, was nach der Schule bleibe. „Unsere Schüler sind dankbar für dieses Angebot. Sie gehen reicher, selbstbewusster, offener, gestärkt aus den Kursen hervor.“
Jugendlichen dies zu bieten und so Perspektiven aufzuzeigen, ist für Dopf unbedingt Aufgabe einer Schule. Doch wer Theater macht, muss auch viel Theater sehen. Daher müsse eine Stadt solch ein Angebot auch bereithalten. Früher habe Wuppertal mehr Potenzial gehabt, hochkarätige Schauspieler anzuziehen. Daher müsse einmal mehr das noch Vorhandene erhalten bleiben. „Wir haben kurze Wege, etwa zu Opernhaus oder Kinder- und Jugendtheater. Aufführungen inspirieren die Schüler sehr. Es wäre furchtbar, wenn das wegfiele. Kunst zu erleben, ist Freude, die das Leben reicher macht.“ Sie setze viel frei, das andernfalls verkümmere. Schule sei schlicht nicht nur dafür da, fit für die Globalisierung zu machen. Sondern eben auch fürs Leben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe