Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Thema.

Äff den Mann nach

Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse

Dass Frauen aufgrund ihrer jahrelangen, massiven Unterdrückung keine Rache am Mann begingen, sollte man als Glücksfall betrachten.

Vertreter Superstar

Intro – Ich streame, also bin ich

Jeder Mensch werde einst für fünfzehn Minuten weltberühmt sein, prophezeite Andy Warhol in den...

Digitale Booster menschlicher Dummheit

Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt – Teil 1: Leitartikel

Algorithmen von Online-Diensten stehen immer wieder in der Kritik, Filterblasen zu erzeugen. Der Kern des Problems liegt allerdings beim Menschen. Doch es gibt Auswege aus der digital verstärkten Unmündigkeit.

„In die Blase hineingesteckt und allein“

Psychologin Cornelia Sindermann über Filterblasen und Echokammern – Teil 1: Interview

Diagnose Filterblase. Können Menschen sich so weit isolieren, dass sie nur noch von der eigenen Meinung umgeben sind? Antworten darauf gibt die Medienpsychologin Cornelia Sindermann im Interview.

An einem Tisch, selbst digital

Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe – Teil 1: Lokale Initiativen

Gegen Hass und Hetze im Netz: Von April bis Dezember 2021 veranstaltete Fight for Democracy im Rahmen des Projekts „Demokratie leben“ zahlreiche Bildungsangebote.

Links, zwo, drei, vier

Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien – Teil 2: Leitartikel

Durch einen bis dahin unpolitischen blauhaarigen Youtuber verstand die gesellschaftliche Linke, wie wichtig unterhaltsame politische Arbeit in sozialen Medien ist.

„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“

Autor Wolfgang M. Schmitt über das Phänomen der Influencer – Teil 2: Interview

Influencer sind aus den Sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Was Influencer ausmacht und wie sie ihr Publikum und die Gesellschaft beeinflussen, erklärt der Autor Wolfgang M. Schmitt im Interview.

Souveränität vs. „Konsumdressur“

Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz – Teil 2: Lokale Initiativen

Kindern im Unterricht ein iPad in die Hand zu drücken, hat wenig mit erfolgreicher Digitalisierung zu tun. Was zuerst gefördert werden sollte, ist eine nachhaltig wirkende Medienkompetenz.

Du bist, was du klickst

Meinungsbildung im digitalen Raum – Teil 3: Leitartikel

(Fehl-)Informationen en masse und eine Meinungsbildung, deren Entstehung manchmal fragwürdig ist. Der Internet-User ist verflochten im digitalen Netz der Möglichkeiten.

„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“

Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien – Teil 3: Interview

Jahrzehntelang prägte eine eingespielte Medienlandschaft die öffentliche Aufmerksamkeit. Mit dem Medienwissenschaftler Jochen Hörisch sprechen wir darüber, wie die digitalen Medien dieses Gefüge erschüttern.

Neue Kinofilme

Das Kanu des Manitu

engels-Thema.