Unrat wird es immer geben – ein notwendiges Übel. Mit dem Müllheizkraftwerk in Küllenhahn gehen die Wuppertaler Stadtwerke mit einigem Aufwand den Schritt vom Entsorgen zur Versorgung.
Es läuft auf einen industrie- und umweltpolitischen Coup der Extraklasse hinaus: Während die Flächen für die Windkraft zusammengestrichen werden, wird die Braunkohlebranche künstlich am Leben gehalten.
Windkraft gehört zu den großen Hoffnungen der Energiewende. Der Ingenieur und Greenpeace-Mitarbeiter Jonas Ott erklärt im Interview, was es braucht, um Windkraft angemessen zu fördern.
Stromanbieter halten heute selbstverständlich Tarife für nachhaltigen Strom bereit. Wie schnell und konsequent der Abschied von der fossilen Stromversorgung gelingt, hängt auch davon ab, wie die Verbraucher ihre Wahlfreiheit nutzen.
Auf den Erfolg der Solarenergie reagierte die Politik hierzulande mit Auflagen und Obergrenzen. Trotzdem geht der Ausbau voran. Nicht zuletzt, weil Bürgerinnen und Bürger hiervon überzeugt sind.
Solarenergie nimmt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine Schlüsselposition ein. Der Ingenieur Volker Quaschning spricht im Interview über ihre Potentiale und die nötigen Rahmenbedingungen.
Deutschlandweit beliefern Stadtwerke Gemeinden mit Energie und energienahen Dienstleistungen. Sie können die Energiewende vorantreiben. Ein Blick auf die Ruhrgebietsstädte zeigt: Die Weichen sind gestellt, doch der Weg ist noch lang.
Für die einen gilt Windenergie als vielversprechendste erneuerbare Energie, andere sehen in ihr die Zerstörung der Umwelt. Dänemark setzt bereits seit über 30 Jahren auf die Kraft des Windes – mit Erfolg.
Mit ihren nachhaltigen Energien scheinen die Grünen sich den Klimazielen anzunähern. Laut dem Ministerium für Wirtschaft und Energie stieg der Anteil an umweltverträglichem Strom von 6 Prozent im Jahr 2000 auf ganze 46 Prozent im Jahr 2020. Dennoch wirft das Windrädchen Fragen auf.
Der vielleicht beste Reisepass der Welt sei der deutsche, heißt es. Sind Deutsche also so gut wie...
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter