Skepsis ist angebracht, doch wie geht das eigentlich richtig? In unserer Glosse belauschen wir eine Party, auf der nach der Wahrheit gesucht wird – mit ungeschulter Medienkritik, Dialektik und chemischer Hilfe.
Land der ewigen Baustellen? Von BER über Stuttgart 21 bis zur Kölner U-Bahn sorgen...
Millionenschaden und ewige Baustelle am neuen Hauptbahnhof; ein Rechtsstreit steht ebenfalls an. Die Ursache: Falsche Steine wurden falsch eingebaut – und die frühen Warnungen eines Wuppertaler Naturstein-Experten zu spät gehört.
Mauschelei um externe Berater im Verteidigungsministerium? Was der Untersuchungsausschuss ergab und welche Konsequenzen aus den Erkenntnissen gezogen werden, erklärt die Grünen-Politikerin Katja Keul.
Die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft sind undurchschaubar. Es macht die Sache aber nicht unbedingt besser, wenn man sieht, wer die Geschicke der Politik lenkt. Eine dystopische Glosse.
Erst Fußgänger:innen und Fahrradfaher:innen, zum Schluss die Autos: Brüssels Verkehrshierarchie steht Kopf – zumindest für eine dreimonatige Testphase. Ob das positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat, wird sich zeigen.
Über ein Jahr lang hat sich ein Untersuchungsausschuss die Nächte um die Ohren geschlagen, um die Berateraffäre im Verteidigungsministerium aufzuklären. Für die Verantwortlichen wird das Ganze wohl nicht folgenlos bleiben.
Die Corona-Krise trifft Arm und Reich gleichermaßen. Ein Virus fragt schließlich nicht nach...
Der Ausbruch von Covid-19 hat auch Obdachlose getroffen, unter anderem, weil die Arbeit der Tafeln eingeschränkt werden musste. Johanna Thomé und Dean Blažević halfen spontan und berichten im Interview über die Hintergründe ihres ehrenamtlichen Engagements.
Was wirklich wichtig ist, zeigt sich oft erst in der Krise. Doch wer außer uns selbst kann zu dieser Erkenntnis kommen? Unsere Glosse sucht Antworten in fünf Lebenswelten, die auf verschlungenen Wegen miteinander verbunden sind.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer