Zweimal Berlioz, dazwischen einmal Joaquín Rodrigo: Das ist das heutige Programm, mit dem der Johannisberg wieder zum Ziel für Klassikfreunde wird. Leidenschaftlich darf man sich getreu dem Titel schon den Einstieg mit dem Stück vorstellen, dem Hector Berlioz den Namen „Les nuits d'été“ gab – „Sommernächte“. Dieses wie auch sein weiterer Beitrag, die „Symphonie Fantastique“ erklingen vereint vom Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, während das so gerahmte Stück ein gitarristisches Solo bietet: Julia Trintschuk spielt das „Concierto de Aranjuez“, ein passioniertes Werk mit Elementen aus der volkstümlichen spanischen Tradition, dessen Gitarrenspiel als „melancholisch perlend“ beschrieben werden kann.
Träumerei und Leidenschaft | Mo 6.12. 19.30 Uhr | Historische Stadthalle | 0202 24 58 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zeitreisen in jede Richtung
Kölner Festival „Fel!x“ auf den Spuren des Originalklangs – Klassik am Rhein 08/22
Saitenspiel und Gipfelsturm
Neue Philharmonie Westfalen startet in neue Saison – Klassik an der Ruhr 08/22
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Junge und originelle Qualität
KlassikSommer in Hamm – Klassik an der Ruhr 07/22
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Bochum im Pianistenhimmel
Klavier-Festival Ruhr im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 06/22
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Vorbild Luxemburg
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Lieber General,
engelszungen 08/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22