Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Das Trio Enescu
Foto: Presse

Vergessenes Genie

29. Oktober 2015

Das Trio Enescu spielt Enescu – Klassik am Rhein 11/15

Wer war George Enescu? Wer jetzt auf einen Schriftsteller getippt hat, liegt leider daneben. Enescu (1881-1955) war ein rumänischer Geiger, Dirigent und Komponist, dessen Name nur bei uns verblichen ist. Bukarest feiert seinen berühmten Landessohn mit einem grandiosen Festival, selbstverständlich alles im Rahmen seiner Möglichkeiten. Als ich einer Vorstellung der Bukarester Oper, die Enescu übrigens 1921 einweihte, einer Aufführung des „Bajazzo“ beiwohnen wollte, mussten wir im Auditorium reichlich Geduld aufbringen. Das Pferd, das den Karren ziehen sollte, stand im Stau. Doch sind Verkehrsprobleme die geringsten, die dieses Land auch lange nach der Diktatoren-Ära schütteln. Umso bemerkenswerter, das für die Erinnerung an ihren Musikstar Enescu erhebliche Mittel hervorgezaubert werden. Es muss sich also lohnen.

„Ich verfiel ihm, ehe ich die erste Note von ihm gehört hatte. Sein Auftreten, seine Haltung, seine wundervolle schwarze Mähne, alles kennzeichnete ihn als freien Menschen, ungebunden wie ein Zigeuner, ungezwungen, natürlich, schöpferisch begabt und voller Feuer.“ So beschreibt Yehudi Menuhin seinen Lehrer und verweist auf ein Erlebnis während einer Unterrichtsstunde bei Enescu: „Maurice Ravel kam mit seiner soeben vollendeten Violinsonate herein. Nach einem Prima-vista-Durchgang (einmal gesehen) legte Enescu die Noten weg und spielte das Werk auswendig.“

Das waren die wirkungsvollen Wunderwerke des praktischen Musikers. Ebenso glanzvoll wie unbekannt sind seine Kompositionen hierzulande. Der Magier an der Geige interessierte sich sehr für volksnahe Klänge, er liebte die einfache Melodie, den Gesang und entsprechend die Oper. Aber er schuf auch Sinfonien, Konzerte und Gelegenheitswerke mit einer steten Entwicklung zu einer sehr eigenen, eben von der zentralen Melodie geprägten Stilistik. Die meisten Werke warten auf Erweckung, sie werden primär von einem von Enescu selbst gegründeten Orchester aufgeführt.

Es gibt mittlerweile ein Festival für Enescu in Berlin, zahlreiche Kammermusiker pflegen sein reiches Repertoire, manche benennen sich sogar nach ihm.

So das Trio Enescu, das ihren verehrten Komponisten bereits auf CD verewigte, ihn aber auch stets im Herzen und in ihren Programmen trägt. Mit großem Vertrauen, muss man feststellen, setzen sie jetzt die Sérénade lointaine von Georg Enescu zwischen Klaviertrios von Beethoven und Brahms – dem hält nur beste Qualität stand.

So 29.11. 15 Uhr | Altes Pfandhaus, Köln | 0221 278 36 85

Di 8.12. 20 Uhr | Beethoven-Haus Bonn | 0228 50 20 10

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die nackte Kanone

Lesen Sie dazu auch:

Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25

Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25

Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25

Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25

Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25

Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25

Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25

Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25

Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25

Klassik.