In Island gibt es einen Witz. Frage: Was machst du, wenn du dich im Wald verirrst? Antwort: Du stehst einfach wieder auf. Dabei stimmt das Klischee, wonach auf der Insel im Arktischen Ozean klimabedingt höchstens hüfthohe Sträucher gedeihen, gar nicht. Im Gegenteil: Bis ins Mittelalter war die größte Vulkaninsel der Welt von ausgedehnten Birkenwäldern bedeckt. Etwa ein Drittel der isländischen Gesamtfläche soll einmal aus Wald bestanden haben.
Doch nachdem die Wikinger die Insel vor etwas mehr als 1000 Jahren entdeckten und Skandinavier das Land daraufhin besiedelten, sanken die Waldvorkommen rapide: Die Siedler brauchten nicht nur Brenn- und Bauholz sondern auch Weideland für ihre Schafe. Das brachte das Ökosystem schnell ins Wanken. Im harten arktischen Klima hatte der Wald, einmal aus dem Gleichgewicht gebracht, zudem kaum eine Möglichkeit zur natürlichen Regeneration.
Vielleicht ist es diese Verlusterfahrung, die bei den Isländern schon früh zu einer besonderen Sorge für den Wald geführt hat. Schon 1899 wurden erste Wiederaufforstungsversuche unternommen, 1907 verabschiedete das isländische Parlament ein Forstschutzgesetz, um den kümmerlichen Rest des Waldes, inzwischen deutlich weniger als ein Prozent der Landesfläche, nicht auch noch zu verlieren. Seitdem wird experimentiert, welche Bäume dem rauen Wind und den polaren Wintern gewachsen sind.
So wuchsen mit der Zeit kleine aber feine Wälder, die sich zu beliebten Naherholungsgebieten entwickelten. Seit den 1990er Jahren wurde die Wiederaufforstung noch einmal deutlich intensiviert: Der isländische Wald hatte jetzt nicht nur einen touristischen Wert, sondern spielte auch einen entscheidende Rolle in der angestrebten Klimaneutralität, die Island als eines der ersten Länder erreichen will. Bis zu sechs Millionen Baumsamen wurden in Spitzenzeiten verpflanzt.
Doch dann traf die globale Finanzkrise Island besonders schwer. Die teuren Setzlinge, die das Land bis dahin importierte, waren plötzlich so gut wie unbezahlbar geworden. Umso wichtiger ist der Einsatz von engagierten Privatpersonen wie Eymundur Magnússon, der auf seiner Biofarm im Osten des Landes im Laufe der Zeit quasi im Alleingang eine Million Bäume gepflanzt hat und Volunteers gegen freie Kost und Logis einlädt, ihn zu unterstützen.
Eine Herausforderung ergibt sich aber auch aus der schieren Größe des Landes. Statistisch gesehen kommen auf jeden Isländer 50 Fußballfelder Fläche. Bis die großen Wälder zurückkehren, wird also noch viel Zeit und Arbeit ins Land gehen. Dennoch gibt es erste Erfolge. Seit einigen Jahren kann die, bis dahin staatlich subventioniere Forstwirtschaft, erste kleine Gewinne einfahren. Und Wissenschaftler interessieren sich für die Resistenzen, die das isländische Saatgut im rauen Klima entwickelt hat: Ein Baum, der in Island wachsen kann, sollte schließlich auch in anderen Regionen besonders robust sein.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.wpz-burgholz.de | Waldpädagogisches Zentrum (WPZ) & Arboretum Burgholz des Regionalforstamtes Bergisches Land
www.wald-und-holz.nrw.de | Landesbetrieb Wald und Holz NRW
www.wald.de | Stiftung Unternehmen Wald
www.wuppertals-gruene-anlagen.de | Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal e.V.
Thema im Juli: FREIHEIT – Menschenrecht oder Illusion?
Ein Gefühl und seine Grenzen. Fühlen Sie sich unfrei? Schreiben Sie uns unter: meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mein Freund der Baum
Zora del Buono porträtiert in „Das Leben der Mächtigen“ besondere Bäume – Literatur 07/16
Wuppertaler Wald
Seine großen Waldgebiete überraschen nicht nur Gäste – THEMA 06/16 WALDESLUST
„Kinder kennen mehr Automarken als Baumarten“
Norbert Weber über den Sinn des Waldes im Stadtgebiet – Thema 06/16 Waldeslust
Die Rückkehrer des Waldes
In Deutschland machen sich verloren geglaubte Tierarten breit – Thema 06/16 Waldeslust
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter