Nach dem Seepferdchen sollte noch längst nicht Schluss sein. Beim SV Bayer Wuppertal als führende Sportadresse in der Stadt gibt es 15 Abteilungen von Basketball bis Volleyball – doch ausgerechnet die Schwimmer sind mit zwei Bundesliga-Teams der Damen und Herren unbestritten die erfolgreichste Sparte. „Dies ist eindeutig unser Aushängeschild im Bereich Leistungssport“, sagt Oliver Nitschke, auf der Geschäftsstelle im Bayer-Sportpark am Sonnborner Ufer zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Ob eine Olympiateilnehmerin wie Sarah Poewe oder ein vielleicht künftiger Olympia-Kandidat wie die 17 Jahre alte Nachwuchshoffnung Christian von Lehm – von den Grundschulkindern an ist bei den Kursen ein klares Ziel erkennbar: „Frühzeitig Talente fördern und an die Spitze zu bringen“, ergänzt Nitschke. Während die Leistungskader im modernen Schwimm-Leistungszentrum Küllenhahn ihre Bahnen ziehen, sollen die Anfänger- und Breitensportgruppen bald in die Schwimmoper zurückkehren. Das architektonisch auffällige und denkmalgeschützte Bad wurde bis Jahresende 2009 mit Millionenaufwand renoviert und ist als Austragungsort für die Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften im November 2010 fest eingeplant.
Senioren-Kraul-Weltmeister Jochen Bruha hält seit mehreren Jahren ein Dutzend Rekorde
Auch der ASV Wuppertal hat im Bereich Schwimmen einen klingenden Namen, die Abteilung kann in Geschäftsführer Jochen Bruha sogar einen Senioren-Kraul-Weltmeister vorweisen. Außerdem hält der 40Jährige immer noch seit mehreren Jahren ein Dutzend Vereinsrekorde. „Vom Kleinkinderangebot über die Jugend-Wettkämpfe bis hoch zu den Masters für ehemalige Leitungsschwimmer sind wir breit aufgestellt. Durch unsere Kursvielfalt erfüllen wir nicht zuletzt auch einen breitensportlichen Auftrag“, betont Harald Graf, sportlicher Leiter vom ASV-Gesamtverein. Diese Absicht verfolgen auch viele andere Vereine unterhalb der Schwebebahn. So teilen sich der TSV Wuppertal 1887, der ATV Wuppertal 1860 aus Elberfeld und der TV Uellendahl jeden Mittwoch von 18 bis 21 Uhr für ihre Mitglieder das Schwimmbad Roettgen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe