engels: Frau Welz-Barth, in der Vergangenheit wurden Altenheime auf der grünen Wiese gebaut. Gibt es neue Strategien in der Versorgung und im Lebensumfeld Älterer?
Prof. Dr. Annette Welz-Barth: In den letzten Jahren wurden die älteren Menschen zunehmend in den Städten gelassen, und sie wurden wieder in die Städte geholt, um ihnen mehr soziale Kontakte zu ermöglichen. Mehrgenerationenwohnprojekte werden geschaffen. Hier tut sich eine Menge, weil die neuen Älteren auch aktiver sein wollen.
Warum war dies bei der Generation davor nicht so?
Ich vermute, dass die Kriegsgeneration mehr hingenommen hat. Aber auch die demographische Entwicklung trägt zu einem Umdenken bei. Es gibt immer mehr Ältere, und so nimmt auch deren Lobby zu.
Manche Politiker wollen die von den Krankenkassen finanzierte medizinische Versorgung älterer Menschen auf das Notwendige beschränken.
Wir müssen ältere Menschen so gut es geht medizinisch versorgen, um Kompetenzen und Ressourcen zu erhalten. Nach einem Sturz oder auch wegen Verschleißerscheinungen der Hüfte wären viele alte Menschen ohne medizinische Versorgung nicht mehr mobil.
Gibt es eine Grenze, an der medizinische Versorgung nicht mehr sinnvoll ist?
Manchmal muss abgewogen werden, ist eine Intensivbehandlung mit Langzeitbeatmung für einen 85jährigen Patienten unter bestimmten Voraussetzungen zu vertreten? Die Diskussion über Patientenverfügungen ist in jüngster Zeit sehr dynamisch geführt worden.
Kann es immer nur um die ökonomische Verwertbarkeit von Menschen gehen?
Alter kann allein schon wegen des erworbenen Erfahrungsschatzes wertvoll sein. Aber Wertschöpfung ist doch auch nicht alles. Dies muss man sich insbesondere immer vor Augen halten, wenn man über Konzepte nachdenkt, wie man mit hochbetagten oder demenzkranken oder stark behinderten Älteren umgehen wird, auch gerade unter dem Aspekt, dass es uns alle einmal betrifft.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe