Das Thema ist zugegebenermaßen nicht neu – eher alt. Die Grauen Panther hatten ihren Sitz in Wuppertal. Die Bürgerbewegung und Partei thematisierte bundesweit bereits in den Achtziger Jahren die Frage der Generationengerechtigkeit. Trude Unruh, die berühmte und umtriebige Vorsitzende, war sogar eine Legislaturperiode lang Abgeordnete im Bundestag. Die Grünen hatten ihr dies ermöglicht. Die streitbare Dame, früher bereits in der SPD und der FDP Mitglied, gründete aber lieber die eigene Partei „Die Grauen“, als selbst grün zu werden. Inzwischen sind die Grünen selbst in Würden ergraut, und die Grauen wegen einer unrühmlichen Spendenaffäre bedeutungslos geworden. Die 84jährige Unruh tritt nicht mehr in der Öffentlichkeit auf. Aber das Anliegen ihrer Partei ist aktueller denn je. Denn die Altersstruktur der Gesellschaft ändert sich schneller und dramatischer als noch vor Jahren angenommen.
Wuppertal wird in Zukunft leerer, älter und etwas bunter sein. Am 31. Dezember 2008 hatte die Stadt laut Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 352.368 Einwohner. Das Landesamt rechnet damit, dass Wuppertal erheblich schrumpfen wird. Demnach wird geschätzt, dass im Jahr 2025 noch etwa 324.500 Einwohner in der Stadt leben. Das wäre ein Bevölkerungsschwund innerhalb einer Zeitspanne von 17 Jahren von 7,9 Prozent. Auch die angeblich geburtenstarken Familien mit Migrationshintergrund können, so ist auf der Homepage der Stadtverwaltung nachzulesen, diesen Trend nicht stoppen. Während Frauen mit deutschem Pass durchschnittlich 1,23 Kinder haben, beträgt diese Zahl bei Frauen anderer Staatsangehörigkeiten zwar 1,93. Aber erst eine Geburtenrate von etwa 2,1 kann, bedingt durch Todesfälle bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, dafür sorgen, dass die Bevölkerungszahl stabil bleibt. Insgesamt liegt die Geburtenrate in Wuppertal bei 1,38.
Aber nicht nur durch diesen geringen Wert, sondern auch wegen der gestiegenen Lebenserwartung wird der Anteil der älteren Menschen in der Stadt stark steigen. Bereits jetzt ist jeder vierte Wuppertaler über 60 Jahre alt. All diese Zahlen bereiten den Sozialversicherern Kopfschmerzen. Das soziale Sicherungssystem steht bei steigenden Kosten und sinkenden Einnahmen vor großen Problemen. Während manche Politiker die nicht lebensnotwendigen Leistungen aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen streichen wollen, entwickeln Betroffene andere Modelle. So ist gerade im Bereich der Altenpflege mehr bürgerschaftliches Engagement und Kreativität gefragt. Modelle von alternativen Wohnformen, die das Zusammenleben mehrerer Generationen einschließen, gewinnen an Attraktivität. Der Bereich der ambulanten Pflege konnte in den letzten Jahren substanziell ausgebaut werden. Medizinische Prophylaxe und gestiegenes Gesundheitsbewusstsein verschieben den Zeitpunkt der Pflegebedürftigkeit älterer Menschen nach hinten. Die großen Heime im Grünen taugen oft nur noch als Kulisse für Finanzskandale, wie die Geschichte der Klinik Aprath belegt.
Der demografische Wandel erzeugt den dermatologischen Wandel
Aber die demografische Entwicklung erfordert nicht nur wirtschaftliches Umdenken. Auch der ethische Aspekt verdient Beachtung. Es gab Epochen, in denen war die Lebenserfahrung alter Menschen wichtig. Wer alt war, hatte mehr zu sagen als der, der jung war. In unserer Fit-for-fun-Gesellschaft allerdings ist Jugendlichkeit eine unabdingbare Eigenschaft gesellschaftlicher Macht. Sowohl der Manager wie auch der Medienstar muss faltenfrei daherkommen. Der demografische Wandel erzeugt den dermatologischen Wandel. Aber kann dieser Trend anhalten? Müssen wir immer jung bleiben? Könnte es nach der Herrschaft der Alten über die Jungen und der Herrschaft der Jungen über die Alten nicht auch ein konstruktives und solidarisches Miteinander geben?
Auf dem Markt der Warenwelt scheint ein Umdenken bereits stattzufinden. Der rüstige Rentner ist als liquider Konsument längst erkannt worden und wird als Kunde umworben. Kreuzfahrtschiffe laufen stapelweise vom Stapel. Wandern funktioniert als nordische Disziplin mit knallbuntem Nylon um die Beine und gleich zwei Wanderstäben in der Hand auch für die Generation Ü 70. Mit Hirnjogging wiederum machen sich die Hersteller von Spielkonsolen an die Rentner ran. Und welche Kultureinrichtung, vom Opernsaal bis zur Tageszeitung, könnte ohne die neuen Alten noch bestehen?
Wuppertal wird sich besser wohl als übel auf die Zukunft einrichten müssen. Dabei darf eine biologische Binse nicht vergessen werden. Auch die 30- bis 50Jährigen altern. Wie wird unsere Stadt aussehen, wenn die heute noch jugendlich Scheinenden die öffentlichen Plätze mit ihren Rollatoren bevölkern? Können die aktuellen politischen Entscheidungsträger, die heute an Hüftprothetik geizen und geriatrische Fälle in Heime stecken, auf die Milde der Nachgeborenen hoffen? Eins zumindest wird besser sein – die Beschallung in den Pflegeheimen. Statt Radetzkymarsch gibt es dann Beatles auf die Ohren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe