Die Skaterhalle Wicked Woods ist sonst überregional Magnet für Board- und Bike-Fans, die sich auf den Rampen und Hindernissen austoben. Von dieser speziellen Szene weitet sich zur Trasse das Spektrum hin zu junger Kultur im denkbar weiten Sinn. Dabei tummeln sich auf der „JugendKulturBühne“ ebenso Multikulti-Brass („Belakongo“) und Krautrock-Indie („Darjeeling“) wie Theater und Performance-Acts, die sich zwischen Pipes und Curds den Ort zunutze machen: „Lost in Space“ vom jungen börsenensemble oder das Performancelabor rund um die in Skaterkreisen gerühmte „Bowl“. „Uncle Ho“ mögen mathematisch nicht mehr als Jugend durchgehen, hat doch die Band seit 1994 längst Geschichte geschrieben – doch: Geschichte reicht ihnen (zum Glück) nicht. Und der Videocontainer zeigt, nach einer bunten Auswahl an Kurzfilmen des Medienprojekts, mit „Wishlist“ die komplette erste Staffel der preisgekrönten Mystery-Webserie. Zudem gibt’s hier „Wicked Woods“ mal auf der Leinwand: Der gleichnamige Tanzfilm entstand mit Boardern und Choreograf Paul White in der Skaterhalle und bietet auch filmisch eine Auseinandersetzung mit dem Ort.
Kulturtrasse 2017: Wichlinghausen. Wicked Woods | Sa 2.9. ab 14 Uhr | Langobardenstraße 65, 42277 Wuppertal | www.kulturtrasse.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Hang zum erfolgreichen Herumspinnen
Die Kulturtrasse feiert Wuppertal als Meister der Umnutzung – Spezial 09/17
Bürgerbahnhof in kultureller Blüte
Kulturtrasse: Musik, Kabarett, Literatur und Kunst im Bahnhof Vohwinkel
Hört, Hört!
Viertelsprecher verkünden während Kulturtrasse am Mirker Bahnhof, der Immanuelskirche und am Bürgerbahnhof Vohwinkel
Post-apokalyptische Oktopusse in Aktion
Von Vohwinkel bis Wichlinghausen: Festival „KulturTrasse 2017“ am 2.9. – Prolog 08/17
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Ignorierte Urteile und bröckelnde Standards
Diskussion am „Küchentisch“ in der Bandfabrik über das „Ende von Humanität Rechtsstaatlichkeit“ – Spezial 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25