Die Skaterhalle Wicked Woods ist sonst überregional Magnet für Board- und Bike-Fans, die sich auf den Rampen und Hindernissen austoben. Von dieser speziellen Szene weitet sich zur Trasse das Spektrum hin zu junger Kultur im denkbar weiten Sinn. Dabei tummeln sich auf der „JugendKulturBühne“ ebenso Multikulti-Brass („Belakongo“) und Krautrock-Indie („Darjeeling“) wie Theater und Performance-Acts, die sich zwischen Pipes und Curds den Ort zunutze machen: „Lost in Space“ vom jungen börsenensemble oder das Performancelabor rund um die in Skaterkreisen gerühmte „Bowl“. „Uncle Ho“ mögen mathematisch nicht mehr als Jugend durchgehen, hat doch die Band seit 1994 längst Geschichte geschrieben – doch: Geschichte reicht ihnen (zum Glück) nicht. Und der Videocontainer zeigt, nach einer bunten Auswahl an Kurzfilmen des Medienprojekts, mit „Wishlist“ die komplette erste Staffel der preisgekrönten Mystery-Webserie. Zudem gibt’s hier „Wicked Woods“ mal auf der Leinwand: Der gleichnamige Tanzfilm entstand mit Boardern und Choreograf Paul White in der Skaterhalle und bietet auch filmisch eine Auseinandersetzung mit dem Ort.
Kulturtrasse 2017: Wichlinghausen. Wicked Woods | Sa 2.9. ab 14 Uhr | Langobardenstraße 65, 42277 Wuppertal | www.kulturtrasse.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Hang zum erfolgreichen Herumspinnen
Die Kulturtrasse feiert Wuppertal als Meister der Umnutzung – Spezial 09/17
Bürgerbahnhof in kultureller Blüte
Kulturtrasse: Musik, Kabarett, Literatur und Kunst im Bahnhof Vohwinkel
Hört, Hört!
Viertelsprecher verkünden während Kulturtrasse am Mirker Bahnhof, der Immanuelskirche und am Bürgerbahnhof Vohwinkel
Post-apokalyptische Oktopusse in Aktion
Von Vohwinkel bis Wichlinghausen: Festival „KulturTrasse 2017“ am 2.9. – Prolog 08/17
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25