Die Skaterhalle Wicked Woods ist sonst überregional Magnet für Board- und Bike-Fans, die sich auf den Rampen und Hindernissen austoben. Von dieser speziellen Szene weitet sich zur Trasse das Spektrum hin zu junger Kultur im denkbar weiten Sinn. Dabei tummeln sich auf der „JugendKulturBühne“ ebenso Multikulti-Brass („Belakongo“) und Krautrock-Indie („Darjeeling“) wie Theater und Performance-Acts, die sich zwischen Pipes und Curds den Ort zunutze machen: „Lost in Space“ vom jungen börsenensemble oder das Performancelabor rund um die in Skaterkreisen gerühmte „Bowl“. „Uncle Ho“ mögen mathematisch nicht mehr als Jugend durchgehen, hat doch die Band seit 1994 längst Geschichte geschrieben – doch: Geschichte reicht ihnen (zum Glück) nicht. Und der Videocontainer zeigt, nach einer bunten Auswahl an Kurzfilmen des Medienprojekts, mit „Wishlist“ die komplette erste Staffel der preisgekrönten Mystery-Webserie. Zudem gibt’s hier „Wicked Woods“ mal auf der Leinwand: Der gleichnamige Tanzfilm entstand mit Boardern und Choreograf Paul White in der Skaterhalle und bietet auch filmisch eine Auseinandersetzung mit dem Ort.
Kulturtrasse 2017: Wichlinghausen. Wicked Woods | Sa 2.9. ab 14 Uhr | Langobardenstraße 65, 42277 Wuppertal | www.kulturtrasse.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hang zum erfolgreichen Herumspinnen
Die Kulturtrasse feiert Wuppertal als Meister der Umnutzung – Spezial 09/17
Bürgerbahnhof in kultureller Blüte
Kulturtrasse: Musik, Kabarett, Literatur und Kunst im Bahnhof Vohwinkel
Hört, Hört!
Viertelsprecher verkünden während Kulturtrasse am Mirker Bahnhof, der Immanuelskirche und am Bürgerbahnhof Vohwinkel
Post-apokalyptische Oktopusse in Aktion
Von Vohwinkel bis Wichlinghausen: Festival „KulturTrasse 2017“ am 2.9. – Prolog 08/17
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25