Dass er sich als „Italo-Wuppertaler“ bezeichnet, erklärt Roberto Alaimo di Loro so: „Ich vereine Gutes beider Kulturen in mir.“ Obwohl er sich mehr als Italiener fühlt – daheim wird Italienisch gesprochen, italienische Familie und Freundeskreis sind groß – schätzt er auch seine typisch deutschen Eigenschaften: „Es ist mir sehr wichtig, pünktlich zu sein. Ich hasse Unpünktlichkeit, die für Italiener normal ist.“
„Ich kann einen Schalter umlegen. Bin ich mit Deutschen zusammen, verhalte ich mich anders als im Kreis von Italienern“
1981 wurde der 28Jährige in Wuppertal geboren. Seine Eltern wanderten in den 60er Jahren aus Sizilien aus, lernten sich in Deutschland kennen. Ihr Sohn fühlt sich in beiden Kulturen, die sich für ihn klar voneinander unterscheiden, heimisch. „Ich kann einen Schalter umlegen. Bin ich mit Deutschen zusammen, verhalte ich mich anders als im Kreis von Italienern.“ So herzlich, wie Italiener schon beim Kennenlernen miteinander umgingen, seien Deutsche nicht – anders herum könnte Alaimo di Loro mit Italienern nie einen feucht-fröhlichen Bierabend verbringen.
So sehr er sich zur einen oder anderen Nationalität bekennt, so vage bleibt er politisch. „Ich habe keine politische Überzeugung. Aber ich bin auf dem Laufenden und gehe wählen, weil es mich betrifft.“ Auch bei der Europawahl wird der Wuppertaler sein Kreuz setzen – auf der italienischen Liste. Um das Stimmverhältnis zu beeinflussen: „In Italien gehen wenige wählen, und die stimmen meist für die großen Parteien. Aber denen sollte man es nicht so leicht machen.“
Steckbrief
Name: Roberto Alaimo di Loro
Beruf: Einkaufsassistent (Vorwerk)
Lieblingsgetränk (alkoholisch): Wein
Liebste italienische Speise: Lasagne
Liebste deutsche Speise: Hühnerfrikassee
Mag er an Italienern nicht: Unpünktlichkeit, übertriebenes Laisser-Faire
Mag er an Deutschen nicht: Pedanterie, wenig Experimentierfreudigkeit
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe