Kostenloser Nahverkehr – wo gibt’s den in Europa? Im belgischen Hasselt hat man das freie Fahren bereits versucht. Weil die Fahrgastzahlen aber explodierten, kostet es jetzt wieder. Die kleinen französischen Städtchen Aubagne und Vitré sind mittendrin im Prozess des kostenlosen Nahverkehrs, bislang mit stetig steigenden Passagierzahlen. Doch damit kommen auch die Probleme: zu wenig Busse für zu viele Menschen, verlängerte Haltezeiten an den einzelnen Stationen und damit Verspätungen. Die mit Abstand größte europäische Stadt, die kostenlosen Nahverkehr bietet, liegt in Estland: Seit Januar 2013 können in der Hauptstadt Tallinn alle Einwohner sowie Schüler und Personen über 65 Jahren, die in Estland wohnen, öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Eine Chipkarte à zwei Euro genügt, um unbegrenzt mit Bus und Bahn zu fahren.
Finanziert wird das freie Fahren über die Steuer derjenigen, die ihren Hauptwohnsitz von der Peripherie der Stadt nach Tallinn ummelden. Die Einführung hat positive Konsequenzen: Die Einwohnerzahl stieg binnen zwei Jahren um 15.000 an. Acht Prozent der Tallinner wechselten vom Auto auf Bus oder Bahn. Ein Konzept, das funktioniert. Kritiker warnten zunächst vor den Kosten durch die Umstellung. Sie befürchteten, dass jährlich rund zwölf Millionen Euro im städtischen Haushalt fehlen würden. Doch von Finanzierungsproblemen keine Spur: Die Stadt macht sogar noch Gewinn – rund 20 Millionen Euro im Jahr. Schwierig wird so ein Konzept erst, wenn Kosten und Steuereinnahmen sich nicht mehr decken. In der Hauptstadt des kleinen Lands auf dem Baltikum hat der ehemalige Bürgermeister Edgar Savissar das Projekt auf den Weg gebracht. Aber zuvor hat er erst einmal die Wähler befragt: Etwa 75 Prozent sprachen sich für den kostenlosen Nahverkehr aus. Unmittelbar danach wurden mehrere Fahrstreifen in der Innenstadt zu Busspuren; die Ampelschaltung so umprogrammiert, dass sie für Bus und Bahn besonders schnell auf Grün wechselt. Auch, wenn die Ampelschaltung jetzt viele Autofahrer ärgert, ist sie ein sinnvolles Instrument, Busse und Bahnen vor Verspätungen zu bewahren. Wer einen Termin hat, kennt das Dilemma. Dass der Bus Vorrang haben sollte, steht außer Frage: kann er voll besetzt bis zu 110 Personen transportieren, das Auto hingegen bloß fünf. Ein entscheidendes Argument.
Bereits in puncto Digitalisierung gilt Estland als das Musterland der EU. Die Esten haben Skype erfunden und können online zur Wahlurne gehen. Was den Nahverkehr angeht, will Tallinn bis zum Jahr 2020 zwei Tramlinien ausbauen und alte Busse nach und nach durch neue, umweltfreundliche Modelle ersetzen. Außerdem will die Stadt mehr Bürger aufs Rad bringen. Was Tallinn schafft, kann schnell andere europäische Städte inspirieren.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
honigdachs.com | Blog von Schriftsteller und Radfahrer Christoph Brumme
talradler.de | Wuppertaler Fahrradblog von Christoph Grothe
pd-f.de | Pressedienst Fahrrad, Portal unseres Interviewpartners Gunnar Fehlau
Thema im September: JUNGE POLITIK
Sind Unternehmer die besseren Politiker?
Glaubenseifer und politischer Verrohung demokratisch begegnen. Was wäre, wenn Du das Sagen hast? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Philosoph auf zwei Rädern
Das Fahrrad feiert seinen 200. Geburtstag und wirkt heute altersweise – THEMA 08/17 VERKEHRT WOHIN?
Senk ju for halting jur Maul
Warum mich Bahnfahren nicht zu einem besseren Menschen macht – Thema 08/17 Verkehrt Wohin?
„Es muss mehr Platz für Radfahrer geschaffen werden“
Radfahr-Experte Gunnar Fehlau zur Zukunft des Fahrrads – THEMA 08/17 Verkehrt Wohin?
Fahrradenthusiasten
Die IG Fahrradstadt möchte das Fahrrad im Alltag der Wuppertaler etablieren – THEMA 08/17 Verkehrt Wohin?
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 3: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Soziale Energiewende
Klimaschutz in Bürgerhand: Das Energy Sharing – Europa-Vorbild: Österreich
Ode ohne Freude
Gedanken zur EU – Glosse
Ausgefischt
Intro – Meeresruh
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
Wasser für Generationen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 3: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung