Das Wuppertaler Traditionsunternehmen Vorwerk stellt Teppiche her, die besonders für Allergiker geeignet sind. Das ist aber nicht das einzige, was in der Stadt zum Schutz von Menschen mit Allergien getan wird. Und um ihnen den Lebensalltag zu erleichtern. Denn auch wenn ein langer Regen bei Heuschnupfen hilft, weil das Wasser die Pollen aus der Luft spült, heißt das noch lange nicht, dass Wuppertaler aufgrund der hohen Niederschlagszahlen im Tal besser dran sind als anderswo.
Geachtet wird schon vonseiten der Stadt auf Allergiker – zunächst, was das Gebäudemanagement angeht. Zwar gibt es laut Alexandra Szlagowski vom Presseamt „keine rechtlichen Vorgaben und auferlegte Anordnungen explizit auf Allergien bezogen“. Dafür gibt es aber einen Handlungsleitfaden, den das Gebäudemanagement selbst entworfen hat. „Darin geht es generell um das Thema Gesundheit, was die Neubauten und die Instandhaltung betrifft“, sagt Szlagowski. Daran orientieren sich die Baumeister der Stadt. Zum Beispiel werden nur in Ausnahmefällen Teppiche in Kindertagesstätten verlegt. Das hat aber vor allem auch hygienische Gründe. Ein weiteres Beispiel sind Hinweise auf Ausdünstungen in und aus Gebäuden, denen laut dem Gebäudemanagement sofort nachgegangen werde. Und: Schimmel ist ein Problem, das nicht nur Allergiker betrifft. „Bei Schimmel in Gebäuden werden wir so oder so direkt tätig, denn der schadet allen Menschen“, sagt Szlagowski.
Stichwort Kitas: Die städtischen Kindertagesstätten haben naturgemäß immer auch mit Kindern zu tun, die unter verschiedensten Krankheiten leiden. Dazu zählen auch Allergien. „Ziel ist es immer, die Kinder in den Einrichtungen zu betreuen und auf die besonderen Bedürfnisse einzugehen“, sagt Cornelia Weidenbruch, Leiterin des Stadtbetriebs Kindertagesstätten. Kinder, Eltern und Erzieher arbeiten eng zusammen. Dafür ist es aber erforderlich, dass die Eltern Hinweise zum Gesundheitszustand ihres Kindes geben. „Viele Eltern machen Allergien und andere Krankheiten oft gar nicht so publik, weil sie Angst haben, das Kind würde dann ausgegrenzt“, sagt Weidenbruch. Es sei aber sehr wichtig, dass Menschen im Umfeld Bescheid wüssten, um im Notfall handeln zu können.
Zwar dürfen Erzieher nicht therapieren oder behandeln – also keine Allergiespritzen setzen oder Blutdruck messen – aber in solchen Fällen kämen Pflegedienste in die Kitas, um den Kindern die nötige Medizin zu verabreichen. Im Notfall kommt, zum Beispiel bei einem allergischen Schock, der Notarzt. Was Unverträglichkeiten und Allergien bei Lebensmitteln angeht, haben die Eltern die Möglichkeit, sich mit dem örtlichen Essensanbieter abzusprechen – bis hin zur Selbstversorgung. Wenn das Kind schwer von Allergien betroffen ist, können die Eltern selbstverständlich den Kindern eigenes Essen von zuhause mitgeben. Das Essen wird dann in der Kita warmgemacht.
Aktiv im Thema
www.kiggs-studie.de | Seite der Studie für Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
www.dgaki.de | Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
www.daab.de | Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
VOGELFREI – Was bedeuten Vögel und industrielle Landschaften für Sie? (Thema im Oktober)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eingebrannt in Körper und Seele
Prävention, Täterbestrafung und Opferhilfe haben bei Kindesmissbrauch Priorität – THEMA 12/16 KINDERSEGEN
„Was sie durchmachen mussten, bleibt in den Kindern drin, ihr Leben lang“
Erich Bethe über das Tabuthema Kindesmissbrauch – Thema 12/16 Kindersegen
Volle Nasen, volle Wartezimmer
Allergien sind bei Kindern häufigste Ursache für gesundheitliche Probleme – THEMA 09/15 WELTENKINDER
Das Recht auf Spielen
Abenteuer- und Naturspielplätze fördern in Dänemark Kreativität und Umweltbewusstsein – Thema 09/15 Weltenkinder
„Das Immunsystem langweilt sich“
Sonja Lämmel vom Allergie- und Asthmabund über Allergien bei Kindern – Thema 09/15 Weltenkinder
Haben Sie ein Wahlprogramm für Kinder?
Die Kandidaten der OB-Wahlen in Wuppertal antworten
Die Würde des Kindes ist antastbar
Ein Schutz vor Misshandlung von Kindern ist noch immer lückenhaft – THEMA 03/13 SCHUTZBEFOHLEN
Auf Entzug
Intro 06/22 – Mit allen Sinnen
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Kein Wille, kein Weg
Intro 05/22 – Zeitenwende
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse