Der Bundestagsabgeordnete Helge Lindh (SPD) legt Wert auf den engen Bezug zum Wahlkreis – Büro im beliebten Luisenviertel, persönlich präsent von Kultur bis Bürgerfrühstück. Diesmal spricht mehr der Bundespolitiker, es geht ums Große bis Globale (zwar mit lokalen Konsequenzen): Ukrainekrieg und Folgen der Pandemie sind zwei der Themen, die heute auf den (Küchen-)Tisch der Bandfabrik kommen. Wie stets bei der Langerfelder Reihe wird es natürlich trotzdem keine Ansprache, sondern ein Gespräch, und Lindhs Gegenüber ist der Journalist und „Rundschau“-Redakteur Stefan Seitz. Dazu klingende und kulinarische Begleitung: Es gibt Live-Musik und Wirsingeintopf.
Am Küchentisch mit Helge Lindh | Mi 7.12. 19 Uhr | Bandfabrik | 0202 69 85 19 33
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
Auslöser statt Saiten
Fotograf und Sinfoniker Matthias Neumann stellt aus.
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Digital-Angebote während Corona
Streaming, Podcasts, Live-Auftritte und mehr
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Das Tor zur Welt“
Kompakt-Gründer Voigt & Voigt über ihr neues Album – Popkultur 05/20
Sehen in die Ferne
Dieter Kiessling bei Rolf Hengesbach
Strukturen und Farben
Jost Münster erstmals alleine in der Galerie Grölle
Publikumsliebling
„Girls Girls Girls“ in der Queerfilmnacht
Kokett? Genial? Kreisler!
„Weil ich unmusikalisch bin“ mit GMD Patrick Hahn
Frische Töne für Else
Konzert in der Citykirche Elberfeld
Nur vorläufig
Lesung zu Ehren Karl Otto Mühls am Engelsgarten
Tanz für Remscheid und die Welt
Stück „Moving Mountains“ in Remscheid
Konzerthaus, Kult und Kaufhausfahrt
„Blues Brothers“ als Musical in Solingen
Komisch und sprachgewandt
Quichotte zu Gast in Utopiastadt
Farbig, nicht furchtbar
„Die fürchterlichen Fünf“ nach Wolf Erlbruch im „K4 Theater für Menschlichkeit“
Schräge Ideen en Masse
David Kebekus in der börse
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Wuppertal, we can
OB erklärt sein Programm