Viele Länder haben ihren eigenen unverwechselbaren Musikstil. In Spanien, genauer in Andalusien, wurde der Flamenco geboren. Die musikalischen Ursprünge des Tango liegen in Argentinien. Musikalisch ist Griechenland ohne den Rembetiko nicht denkbar. Das sind nur sehr wenige wohl allseits bekannte Beispiele. Dazu gehört auch der Fado, der mit Portugal untrennbar verbunden ist. Touristen, die dort ein oder mehrere Male in den einschlägigen Kneipen verkehrten, können ein Lied davon singen. Aber auch hier um die Ecke wird diese zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Musik gehegt, gepflegt und weiterentwickelt. Denn in Dortmund und Unna sind die Musiker der Formation Sina Nossa ansässig, mit portugiesischen, brasilianischen und deutschen Wurzeln, die im Ruhrgebiet und darüber hinaus diesem Liedgut frönen. Nun sind Sina Nossa im Rahmen des Open-Air-Festivals Unterm Kirschbaum erstmals nach Wuppertal in die Bandfabrik gereist. Aus der romantischen Atmosphäre draußen im Garten wurde zwar wegen eines heranziehenden Gewitters nichts. Doch auch drinnen im Veranstaltungsraum macht sich entspannte Stimmung breit.
Heiter bis kontemplativ
Selbstredend hat die Band den klassischen Fado mit im Gepäck, etwa „Fado Loucura“. Diesen Stil singt Perkussionist Jorge Rodriguez sehr ausdrucksstark. Da aber die Zeit nicht stehengeblieben ist, binden Sina Nossa auch Einflüsse aus Folklore, Jazz oder Flamenco in ihre Musik ein. Geschichten, Erlebnisse oder Gefühle kommen in Stücken wie „Alforria“, „Lisboa Enfeitada“, „Sagres“, „Concreta Utopia“, „Estradas Da Europa“ „Infinita Mente“ zum Ausdruck. Man spaziert durch Lissabon. Der Mond wird besungen. Ein Paar tanzt im Mondschein. Man will von dem Großstadtlärm loskommen. Flott ist man auf Europas Straßen unterwegs. Heitere, kontemplative, beschwingte oder melancholische Stimmungen wechseln einander ab.
Sattelfester Parforceritt
Hier ist es Frontfrau Anabela Ribero mit ihrer sattelfesten Stimme, die diese Lieder ergreifend vorträgt. Dazu spielen munter und kurzweilig die sie begleitenden Musiker auf: André Krengel an der Gitarre, Adélio Lopes am Akkordeon, Jorge Rodrigues an der Percussion, André de Gayres am Kontrabass und Armindo Ribeiro, Bruder der Sängerin, singt und spielt E-Piano.
Die Gäste im ausverkauften Haus zeigen sich hellauf begeistert und entlassen Sina Nossa erst nach zwei Zugaben von der Bühne. Das Instrumentalstück über eine aus den Fugen geratene Hochzeit ist ein wahrer Parforceritt für jeden Gitarristen, den André Krengel ohne Wenn und Aber bravourös beherrscht. Mit dem Fado-Klassiker „Lisboa Menina E Moca“ endet der Abend klangschön.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ignorierte Urteile und bröckelnde Standards
Diskussion am „Küchentisch“ in der Bandfabrik über das „Ende von Humanität Rechtsstaatlichkeit“ – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Melancholie und Beschwingtheit
Sina Nossa in der Bandfabrik – Musik 08/24
Gefühlswelten in Töne fassen
Jazztrompeter Maik Krahl in der Bandfabrik – Musik 06/24
Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24
Auslöser statt Saiten
Fotograf und Sinfoniker Matthias Neumann stellt aus.
Ein Mittel: Empathie
„Kunst gegen rechts?“ in der Bandfabrik – Spezial 10/19
„Wie die Stadt, so die Musik“
Stefan Neumann von The Laughing Man über spröden Charme – Interview 11/18
Literatur und Karneval
Wuppertaler Bühnen im Februar – Prolog 02/14
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25