„35 Vereinsmitglieder sind bereit, ehrenamtlich für die Bandfabrik zu arbeiten.“ Sehr dankbar ist Erhard Ufermann dafür. Denn solche Tätigkeiten werden in der Regel nur dem Vorstand überlassen. Er ist eine Person der ersten Stunde, der vor 25 Jahren den eingetragenen Trägerverein „Kultur am Rand“ mit ins Leben rief und so mit vielen Vereinskollegen den Ort im Osten Wuppertals an der Grenze zu Schwelm zu einem vielschichtigen Kulturzentrum machte. Der Name ist auch wegen der entlegenen Lokalität Programm. Deswegen gaben ihm im Gründungsjahr selbst professionelle Kulturveranstalter keine Überlebenschance. Doch sie lagen falsch. Man ließ sich nicht unterkriegen. Es hat sich ausgezahlt. Denn heute kommen nicht nur Wuppertaler und Schwelmer, sondern auch Kulturfreunde aus entfernteren Regionen wie dem Ruhrgebiet in den Veranstaltungsraum mit der gemütlichen Club-Atmosphäre.
Von Beginn an tummelt sich hier eine kulturelle Vielfalt. Nach einem Personalwechsel im Vorstand und einer berufs- wiekrankheitsbedingten Pause Ufermanns gab man während der Corona-Krise diesem bunten Programm eine neue Struktur. Feste Formate sind unter anderem „Text und Töne“, bei dem Weltmusik zu hören ist, und viermal im Jahr stattfindende Klassik-Matineen. Kultist von Anfang an die Reihe „Friday Night Jazz Club“. „Am Küchentisch“ heißt es dann, wenn zu aktuellen Themen Gäste vom Fach kommen, von Profis moderiert. Regelmäßig gibt es Vernissagen. Die Sparte Kabarett/Comedy soll ausgebaut werden.
Seht wichtig ist Ufermann auch ein sozialer Aspekt, der sogar in der Satzung verankert ist: „Förderung von Menschen, die gesellschaftlich marginalisiert sind.“ Dazu gehören für ihn unter anderem Leute, die auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer Fuß fassen und ehemalige Strafgefangene, denen er eine Chance geben will. Der ehemalige Gefängnispfarrer an der Wuppertaler Justizvollzugsanstalt weiß, wovon er spricht, und hat bisher nur positive Erfahrungen gemacht.
Glücklich ist Ufermann, dass dank eines Investitionskostenzuschusses der Bezirksvertretung Langerfeld-Beyenburg und des Spielstättenprogrammpreises NRW im letzten Jahr eine neue Ton- und Lichtanlage angeschafft werden konnte. Für ihn ist es wie ein Geburtstagsgeschenk. Und man kann im Jubiläumsjahr berühmte Musiker einladen, die man sich sonst nicht hätte leisten können.
Bandfabrik | Schwelmer Str. 133, Wuppertal-Langerfeld | bandfabrik-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ignorierte Urteile und bröckelnde Standards
Diskussion am „Küchentisch“ in der Bandfabrik über das „Ende von Humanität Rechtsstaatlichkeit“ – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Kreative Programme
Der Verein Musik auf dem Cronenberg – Porträt 10/24
Fado-Fusion
Portugiesische Musik mit Sina Nossa in der Bandfabrik – Musik 08/24
Melancholie und Beschwingtheit
Sina Nossa in der Bandfabrik – Musik 08/24
Gefühlswelten in Töne fassen
Jazztrompeter Maik Krahl in der Bandfabrik – Musik 06/24
Legenden mit Biss
Ten Years After im LCB – Musik 04/24
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25