In Portugal steht in Sachen Musik der Fado an erster Stelle und gehört seit 2011 mit zum schützenswerten Welterbe der UNESCO. Der Name leitet sich aus dem lateinischen Wort „Fatum“ ab, das auf Deutsch „Schicksal“ bedeutet. Die Formation Sina Nossa (übers.: unsere Bestimmung, unser Schicksal) widmet sich Ende August beim Festival Unterm Kirschbaum 24 in der Bandfabrik diesem melodramatischen Musikstil. Der hat seinen Ursprung in den Armenvierteln Lissabons und soll auf die Gesänge portugiesischer Seeleute zurückgehen. Im 19. Jahrhundert setzt sich der Fado durch, indem er unter anderem Einzug in die Salons der Gesellschaft hält. Er ist Teil der portugiesischen Volksseele, ist tief in der Bevölkerung verwurzelt – und wird gelebt: So gehört es etwa zum Alltag, dass in Fado-Lokalen die Besucher Strophen improvisieren.
Lange war Portugal eine Seefahrernation und arm. Viele Menschen wanderten aus. So hieß es immer wieder, Abschied zu nehmen. Demzufolge handeln die Lieder von Weltschmerz, unglücklicher Liebe, von Heimweh, vom Abschied, der Trauer um gute alten Zeiten und die Sehnsucht nach einer besseren Zukunft. Gespielt werden sie vorwiegend in einem melancholischen, sehnsuchtsvoll-klagenden Moll. Im Mittelpunkt steht beim Fado der Gesang einer Sängerin oder eines Sängers. Begleitinstrumente sind Gitarre und Bassgitarre. Neben dem traditionellen Fado gibt es heute auch andere Formen. Jazz und Pop können zusätzlich eine Rolle spielen. Oder auch DJs haben ihn aufgegriffen. Für internationale Bekanntheit sorgte die einstige Fado-Königin Amália Rodrigues (1920-1999). Ebenfalls in aller Munde sind die Sänger Alfredo Marceneiro (1891-1982), Carlos do Carmo (1939 2021), Mísia (1955-2024) und derzeit Mariza und Dulce Pontes.
Die 2005 gegründete Band Sina Nossa aus Dortmund und Unna mischt ihren Fado mit Folklore, Klassik, Latin, Jazz und Pop. Diese Einflüsse spiegelt auch die größere Besetzung mit klassischen Gitarren, Kontrabass, Piano, Akkordeon und Perkussion wider. Neben der erwähnten Melancholie wollen Sina Nossa auch heitere Beschwingtheit und Lebensfreude mit viel Temperament über die Bühne bringen.
Sina Nossa | Sa 24.8. 20 Uhr | Bandfabrik Wuppertal | bandfabrik-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ignorierte Urteile und bröckelnde Standards
Diskussion am „Küchentisch“ in der Bandfabrik über das „Ende von Humanität Rechtsstaatlichkeit“ – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Fado-Fusion
Portugiesische Musik mit Sina Nossa in der Bandfabrik – Musik 08/24
Gefühlswelten in Töne fassen
Jazztrompeter Maik Krahl in der Bandfabrik – Musik 06/24
Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24
Auslöser statt Saiten
Fotograf und Sinfoniker Matthias Neumann stellt aus.
Ein Mittel: Empathie
„Kunst gegen rechts?“ in der Bandfabrik – Spezial 10/19
„Wie die Stadt, so die Musik“
Stefan Neumann von The Laughing Man über spröden Charme – Interview 11/18
Literatur und Karneval
Wuppertaler Bühnen im Februar – Prolog 02/14
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25