Ein schönes Thema, vorgestellt aus einem konkreten Anlass. Zur Auskleidung des Foyers des 1966 eröffneten Dortmunder Opernhauses waren von der Stadt, infolge eines Wettbewerbes, sechs Tapisserien von Hubert Berke, Harry Fränkel und Elisabeth Kadow erworben worden; die Entwürfe der Künstler wurden ab 1963 in der angesehenen Nürnberger Gobelinmanufaktur angefertigt. Diese monumentalen Wandbilder, von denen fünf erhalten sind, konnten nun, mit öffentlicher Förderung, restauriert werden. Sie bilden das Zentrum der umfassenden Wechselausstellung, die um zusätzliche Exponate, auch Entwürfe und Leinwand-Malereien einzelner Künstler erweitert wurde. Insgesamt erhält man einen guten, großzügigen, dabei vertiefenden Einblick in diese dekorative Kunst, welche die Spezifika des Mediums in ihre Ausdruckssprache einbezieht. Man muss sich einsehen. Verstärkt noch durch die (konservatorisch bedingte) Reduktion der Luxzahl liegt der Hauch des Vergangenen auf den textilen Bildern, auch deshalb, weil es heute nicht mehr üblich ist, Räume mit Tapisserien auszugestalten, und dies nur mehr eine Erinnerung an frühere Zeiten ist.
Die Bildsprache der Künstler lässt sich häufig dem Konstruktiven zurechnen, andere Werke (etwa von den als Maler wohl bekanntesten Künstlern Hubert Berke und Werner Woty) sind in der Abstraktion der 1950er/1960er Jahre verwurzelt. Nur bedingt lässt die Weberei einen Duktus zu bzw. dieser verliert das Spontane, der Eindruck der „Kunstfertigkeit“ bleibt allgegenwärtig, zulasten der Wahrnehmung der Autonomie des Bildaufbaus. Aber das sind Eindrücke mit heutigen Augen, die dem Reichtum der hier realisierten Möglichkeiten, dem Poetischen und Schwebenden nicht gerecht werden. In ihrer Zeit waren diese Wandbilder aktuell und frisch, entworfen von hoch angesehenen Künstlern, die zwischen freier künstlerischer Formulierung und dem gesellschaftlichen Anspruch zu vermitteln hatten. Und neben den großen repräsentativen Bildern gibt es die kleinen, mitunter fast miniaturhaften Darstellungen und so reizvolle Varianten wie die Schattenstickerei, die ebenfalls gezeigt werden. Eigentlich eine tolle Ausstellung.
„Textil. Bild. Kunst. Das textile Wandbild nach 1945“ | bis 22.3. | Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund | 0231 502 55 25
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Farben in Bewegung
Moritz Neuhoff bei Rolf Hengesbach
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24