Hinter den rund 350 Anfragen, die im vergangenen Jahr bei der Suchtberatung der Caritas Wuppertal/Solingen eingegangen sind, stecken immer wieder Menschen, die von PC- oder Onlinesucht betroffen sind. Laut Christiane Krause, Sozialpädagogin in der Suchtberatung, haben sich 2016 sechs Angehörige und fünf persönlich betroffene Menschen gemeldet. Die Beratung der Caritas hilft Menschen über 18 Jahren, bei den Angehörigen sind also auch Eltern von mutmaßlich PC-süchtigen Kindern vorstellig geworden.
Dabei sei es schwierig, von Online- oder PC-Sucht zu sprechen, weil es noch keine einheitliche Diagnose gebe. Zu neu ist diese Form der Sucht. „In der Regel spricht man von Medienabhängigkeit. Die Betroffenen kompensieren etwas, das ihnen im Alltag fehlt, zum Beispiel Erfolgserlebnisse oder die Zugehörigkeit zu einer Gruppe“, sagt Christiane Krause. Oft seien sie Außenseiter, die sich zum Beispiel in Online-Rollenspielen Selbstbewusstsein holten und soziale Kontakte bekämen – bis das Spielen durch entsprechende Belohnungen wichtiger als das reale Leben werde. „In der Anonymität des Internets kann man in eine andere Rolle schlüpfen und sich durch gutes Spielen schnell Anerkennung holen“, sagt die Suchtberaterin. Dann sei es wichtig, den Betroffenen zu zeigen, dass sie auch im „echten Leben“ Bestätigung bekommen können. „Oft haben diese Menschen tolle Fähigkeiten. Wer gut in manchen Spielen ist, ist oft teamfähig, hat eine gute Auffassungsgabe oder kann schnell und strategisch denken“, sagt Christiane Krause.
Eine Sucht ist erkennbar, wenn der Leidensdruck steigt: Weil immer mehr Zeit vor dem Bildschirm verbracht wird, bleiben andere Dinge liegen. Rechnungen werden nicht bezahlt, Termine nicht wahrgenommen, soziale Kontakte schrumpfen auf ein Mindestmaß. Irgendwann leiden Körperhygiene und Nahrungsaufnahme. Kopf- oder Rückenschmerzen oder Sehnenscheidenentzündungen von der Computermaus gehen häufig einher. „Solche Probleme werden von den Betroffenen oft gar nicht als so schlimm erachtet“, sagt Christiane Krause. Weil das Internet nicht abgeschaltet werden könne, weil es im Therapieverlauf wichtige Funktionen einnehmen kann – zum Beispiel bei Bewerbungen – verfährt die Caritas nach einem Ampelmodell. Problematische Faktoren sollten „rot markiert“ und aufgehört werden, „grüne“ könnten weiterlaufen. Ein Entzug mache keinen Sinn.
Im Zuge der Beratung vermittelt die Caritas in Therapien. Verschiedene Kliniken bieten an, PC-Süchtigen zu helfen. Betroffene oder Angehörige können sich in der offenen Sprechstundedonnerstags von 17 bis 18 Uhr beider Caritas melden, gerne aber auch einen Termin mit der Suchtberatung unter der Telefonnummer 0202 389 03 40 10 ausmachen. Am 8. März richtet die Caritas einen Fachtag zum Thema „Gelingendes Leben in der Mediengesellschaft“ aus. Die Veranstaltung geht von 9.30 bis 17 Uhr im Katholischen Stadthaus, Laurentiusstraße 7.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.caritas.erzbistum-koeln.de/wuppertal-solingen | Die Suchtberatung des Caritasverbands Wuppertal/Solingen informiert und berät Betroffene und deren Angehörige zu Suchtkrankheiten
www.bundesgesundheitsministerium.de | Hinweise des Bundesgesundheitsministeriums für Gesundheit zum Thema Sucht
www.sucht.de | Der Fachverband Sucht e.V. ist ein bundesweit tätiger Verband von Einrichtungen, die sich der Behandlung, Versorgung und Beratung von Suchtkranken widmen
Thema im März FREMDKÖRPER
Nicht Behinderte sind das Problem, sondern die Gesellschaft, in der sie leben
Was ist Ihr Handikap? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Raus aus der Realität
Für die Flucht aus dem „echten“ steht nicht nur das virtuelle Leben bereit – THEMA 02/17 WELTFLUCHT
„Wir haben ein verändertes Medium, in dem nichts grundlegend Neues passiert“
Mediensoziologe Florian Muhle über Smartphone- und Internetnutzung – Thema 02/17 Weltflucht
Zeit und Raum entkommen
Escape-Rooms kurbeln in Draculas Heimat den Tourismus an – Thema 02/17 Weltflucht
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend