Braşov in Rumänien ist eine Stadt mit vielen Geschichten. Fremde sehen das schnell. Gleich drei Sprachen kündigen den Stadtnamen am Ortseingang an. „Kronstadt“ erinnert dabei an deutsche Bezüge: Deutschordensritter gründeten die Stadt im dunklen Mittelalter, später kamen Siedler aus dem Westen, Peter Maffay und eine Miss Germany wurden in Braşov geboren. Doch die Vergangenheit ist hier, wie oft im Osten Europas, auch eine Last. Quälend lange brauchte Rumänien, um sich von der Zwangsherrschaft des Diktators Ceaușescuzu erholen. Bis vor kurzem wirkte die Stadt mit ihren bröckelnden Gründerzeitfassaden so, als hätte das 20. Jahrhundert eine ordentliche Portion Traurigkeit über einer schwäbischen Kleinstadt ausgeschüttet. Stalinstadt. Diesen Namen trug Braşov auch einmal.
Geschichten sind aber auch das große Kapital von Braşov. Vor allem der Name Dracula lockt Fremde in die Gegend mit dem markanten Namen Transsilvanien. Zwar war Bram Stoker, der irische Schöpfer der weltbekannten Vampirfigur, nie in der Region. Auch ist umstritten, ob der von seinen Gegnern übertrieben blutrünstig dargestellte Graf Vlad III. Drăculea wirklich als Vorbild für Stokers Roman diente. Irgendwie ist das aber auch egal. Drăculeas angebliche Heimat, das 30 Kilometer südlich von Braşov gelegene Schloss Bran, strahlt einfach das perfekte Gruselambiente aus. Das zieht Menschen aus der ganzen Welt an: Den Begriff dracula tourism findet man inzwischen bei Wikipedia und AirBnB verloste gerade mit großem Marketing-Tamtam exklusive Nächte auf der dunklen Karpatenburg.
Doch auch in Braşov hat man entdeckt, dass Grusel, Legenden und Tourismus eine unschlagbare Mischung sind. Überall sprießen Escape-Rooms aus dem Boden. Es ist ein Trend, der sich von Japan kommend über Budapest rasend schnell in Europa verbreitet. Ganz vorne mit dabei: Braşov. Zahlreiche Etablissement versprechen hier mit Namen wie „Mystery“ oder „Obscuria“ die schnelle Flucht aus der Gegenwart. Paradoxerweise haben die Themenräume dann das Ziel, genau dieser Parallelwelt möglichst schnell wieder zu entkommen.
Der „Dracula Family Room“ gehört dabei natürlich zum Pflichtprogramm. Doch auch andere Themenbereiche freuen die Besucher: „Enygma“ stellt Mystery-Rätsel, „Legacy“ schickt die Besucher auf die Suche nach einer Schatz-Truhe, die ein reicher Erbe hinterlassen hat, „Journey“ entführt in die Grabeskammer einer antiken Pyramide. „Eine ideale Teambuildingmaßnahme für jede Firma“, frohlocken die einheimischen Besucher. „Spannender als jedes Schloss und jede Kirche“, lobt ein amerikanischer Tourist. Die Gästebucheinträge sind erstaunlich international.
Wer dem Escape-Room entflieht, landet dann tatsächlich in der Gegenwart: Die inzwischen wieder sehr pittoreske Innenstadt von Braşov. Dort lohnt ein Blick in den Himmel. Die Buchstaben, die auf einem Hügel hoch über der Altstadt den Stadtnamen formen, erinnern an Hollywood.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.caritas.erzbistum-koeln.de/wuppertal-solingen | Die Suchtberatung des Caritasverbands Wuppertal/Solingen informiert und berät Betroffene und deren Angehörige zu Suchtkrankheiten
www.bundesgesundheitsministerium.de | Hinweise des Bundesgesundheitsministeriums für Gesundheit zum Thema Sucht
www.sucht.de | Der Fachverband Sucht e.V. ist ein bundesweit tätiger Verband von Einrichtungen, die sich der Behandlung, Versorgung und Beratung von Suchtkranken widmen
Thema im März FREMDKÖRPER
Nicht Behinderte sind das Problem, sondern die Gesellschaft, in der sie leben
Was ist Ihr Handikap? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Raus aus der Realität
Für die Flucht aus dem „echten“ steht nicht nur das virtuelle Leben bereit – THEMA 02/17 WELTFLUCHT
„Wir haben ein verändertes Medium, in dem nichts grundlegend Neues passiert“
Mediensoziologe Florian Muhle über Smartphone- und Internetnutzung – Thema 02/17 Weltflucht
Auf der Jagd nach Bestätigung
Caritas berät Menschen, die Online krankhaft nach Anerkennung suchen – Thema 02/17 Weltflucht
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff