Zum 100. Gründungsjahr des Staatlichen Bauhauses wird die ostdeutsche Institution, die tatsächlich nur kurz existiert hat, auch in Nordrhein-Westfalen gewürdigt: „Bauhaus im Westen“ wird das ganze Jahr über mit verschiedenen Ausstellungen und Symposien gefeiert. Gegründet wurde das Bauhaus 1919 in Weimar als Bildungsstätte, die freie Kunst, Design und Architektur zusammenführte, Tanz und Theater einbezog und mit Fotografie experimentierte. Grundgedanke war, das Kunsthandwerk und die Kunst zusammenzuführen und dabei zur Industrialisierung und Serienproduktion auf Abstand zu gehen. So haben etliche Bauhauslehrer und -schüler Angewandte Kunst geschaffen, von der Typografie und dem Mobiliar bis zum Wandteppich.
Das Bauhaus war aber auch eine Institution, die Avantgarde war und direkt in die Gesellschaft hineinwirkte. Dies führte später zu Behinderungen durch die zunehmend rechtsgerichteten Stadtgremien. 1925 zog es nach Dessau und von dort 1932 nach Berlin-Lankwitz, wo es sich 1933 selbst auflöste. Die NS-Diktatur diffamierte die Kunst der Bauhäusler, die abstrakt und gegenstandsfrei ausgerichtet war. Die Protagonisten emigrierten, im Besonderen in die USA. Aber es blieben die Gebäude und die künstlerischen Ansätze, die nach dem Krieg von ihren Schülern wieder aufgenommen wurden.
All dem gehen die Aktivitäten im „Bauhausjahr“ in NRW nach, etwa indem sie das „Neue Bauen“ exemplarisch vorstellen. Auch finden rückblickende Ausstellungen statt, etwa zu den Experimenten mit Licht und Bewegung, die Bauhauskünstler in den USA durchführten (LWL-Museum Münster, bis 10. März), zur Fotografie in der Weimarer Republik (LVR-Museum Bonn, ab Juni) oder zum Frühwerk von Josef Albers (Quadrat Bottrop, ab September). Oder es geht um die Aktualität von Bauhaus-Konzepten wie im NRW-Forum in Düsseldorf, das sich dem experimentellen Umgang mit der Fotografie zuwendet (bis 10. März). Natürlich lässt sich das Bauhaus nicht für alle geometrisch-konstruktiven Tendenzen vereinnahmen. Das Bauhaus war kein Stil, sondern eine Haltung und übrigens selbst von der Arts-and-Crafts-Bewegung in England oder De Stijl in Holland beeinflusst – auch das dürfte das Bauhausjahr verdeutlichen.
Bauhaus im Westen | div. Städte | www.bauhaus100-im-westen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Weg war das Böse eigentlich nie
Pest-Ausstellung in Herne – kunst & gut 04/20
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Leben am Fluss
Brohm und Soth in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/19
Form als Raum
Franz Erhard Walther in der Synagoge Stommeln – Kunst in NRW 10/18
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19