„Flexibel, unverbindlich, allein. Sind wir immer einsamer?“ ist das Thema dieser politischen Runde. Diana Kinnert ist ein kluger Kopf, das weiß schon lange, wer die Wuppertalerin aus „jungen Tagen“ kennt. Dass das zehn Jahre her sein mag und sie immer noch kaum dreißig ist, bestätigt nur, wie früh sie aktiv wurde. Seither trat die studierte Politologin als unkonventionelle Vordenkerin der CDU hervor, wurde Unternehmerin und Buchautorin. Nach einem Werk zu modernem Konservatismus folgte „Die neue Einsamkeit“, über das sie der taz sagte: „Kollektive Erfahrung bricht weg, Vertrauen und Solidarität werden zerschlagen. ...Im politischen Diskurs führt das zu moralischer Überhebung und zum Rückzug in Telegram-Gruppen.“
Politische Runde mit Diana Kinnert | Mo 14.3. 19.30 Uhr | Bergische Volkshochschule | 0202 563 26 07
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Business-Däumlinge mit Schnapsideen
Junge Gründer am globalen Markt – THEMA 09/17 JUNGE POLITIK
„Nachhaltigkeit setzt einen Bewusstseinswandel voraus“
Unternehmerin Marlene Haas über nachhaltiges Unternehmertum – Thema 09/17 Junge Politik
Ab mit den alten Zotteln
Emmanuel Macron zwischen Pose und Zukunftsvision – Thema 09/17 Junge Politik
Europäisches Parlament, mal ernst genommen
Wenn zum Abendessen die politische Neugier des kleinen Sohns erwacht – Thema 09/17 Junge Politik
Turboglobalisierung, bitte fair und nachhaltig
Das Projekt CSR Hub aus Wuppertal unterstützt Starts-ups bei nachhaltigem Wirtschaften – Thema 09/17 Junge Politik
Guter Muslim, böser Muslim?
Warum wir wirklich um unsere Demokratie Angst haben müssen – Thema 09/17 Junge Politik
Musik und Picknick
Kleiner Kultursommer in Heiligenhaus
Gemeinsam stärker
„Emil und die Detektive“ beim Festival Sommer Köln 25
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Enkel und Entfremdung
Katja Lange-Müller liest in Dormagen
Meine Sünden gehören mir
Patti Smith Quartet in Köln
Galaxis-Reisen
„Vom Galileum ins Universum“ in Solingen
Perspektiven aufs Museum
„Museum A – Z“ im Von der Heydt-Museum
Zur Erinnerung
M. Ruzamski im Zentrum für verfolgte Künste
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Per Mausklick in den Rittersaal
Virtueller Rundgang durch Solingens Schloss Burg
Virtuelle Protestformen
„Critical Mass“ läuft nun im Stream