Zweifellos kann David Friedman als eine lebende Legende bezeichnet werden. Ellenlang ist die Liste an Musikern, mit denen der Vibraphonist zusammengearbeitet hat. Auf dem Gebiet der ernsten Musik sind es etwa Komponisten wie Luciano Berio und Leonard Bernstein. In aller Munde waren und sind Wayne Shorter, Ron Carter, John Scofield, Chet Baker, Jasper van’t Hof, John Taylor, Jeff Buckley, Pat Metheny und, und, und. Auf zig Alben ist er verewigt. In Deutschland verdiente er sich ab 1989 als Professor für Vibraphon und Komposition an der Berliner Universität der Künste bis zu seiner Emeritierung anno 2012 große Meriten. Er gründete dort das Jazz-Institut Berlin. Sein Buch „Vibraphone Technique, Dampening and Pedaling“ gilt als die Bibel der Mallet-Lehrbücher. Mallet ist der Sammelbegriff für die mit Schlägeln gespielten Instrumente Xylophon, Glockenspiel, Marimba und Vibraphon, Röhrenglocken und Crotales.
Drei Generationen
Im Jahr 2017 versammelte er zwei Kollegen um sich: den Kontrabassisten Oliver Potratz und Schlagzeuger Tilo Weber. Beide haben in der Szene einen ausgezeichneten Ruf. Potratz, Jahrgang 1973, ist weltweit unterwegs und arbeitete mit Tomasz Stańko, Rolf Kühn oder dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin zusammen. Weber, der 1990 das Licht der Welt erblickte, war bereits Partner von Peter Brötzmann, Rudi Mahall oder Greg Cohan. Am 10. März ist Friedman 80 Jahre alt geworden. Passend zu den großen Altersunterschieden haben sie sich auf den Namen „David Friedman Generations Trio“ getauft.
Derzeit befindet sich das Trio, passend zu Friedmans rundem Geburtstag, auf „80th Anniversary Tour“ und macht auf Wuppertals Insel Zwischenstation. Alte und neue Stücke aus Friedmans Feder hat es mit im Gepäck, womit die drei Vollblutmusiker begeistern. 2018 kam das Album „Thursday“ auf den Markt. Daraus werden „Turn Left“ und „Thursday Session“ präsentiert. „3+1=5“, die McCoy Tyner-Komposition „You Taught My Heart To Sing“, „Surge Of Silence Part 2“ und „Semblance Of Serenity” lauten die Titel der letztes Jahr veröffentlichten Scheibe „Surge Of Silence“. Los geht es mit einer laut Friedman „spontanen Komposition“, die als solche kaum wahrnehmbar ist. Denn wie fest notiert hören sich die Themenköpfe an, die kreativ weiterentwickelt beziehungsweise variiert werden.
Endlich ein Einsehen
Wie Friedman gehen Potratz und Weber meisterhaft mit ihren Instrumenten um, brillieren bei ihren Soli mit spielerisch leicht wirkender Virtuosität, die keine Wünsche offen lässt. Basierend auf tradierten Jazzstilen bieten sie eine Mischung an groovender, rockiger, funky-angehauchter, swingender, ruhig fließender, sphärenhafter Musik mit einem Bebop-Touch, die intensiv, dicht spannungsgeladen von der Bühne kommt. Dabei glänzen die Musiker mit einem blinden Verständnis füreinander, reagieren kongenial auf wie unverhofft daherkommenden komplexen rhythmischen Änderungen oder Themenwechseln, die sie wesensgleich übernehmen und zu neuen Ufern führen.
Folgerichtig ist das Publikum schließlich ganz aus dem Häuschen. Der frenetische Beifall ebbt nicht ab. Man will die Musiker nicht von der Bühne entlassen. Erst nach einer brillanten Solo-Zugabe Friedmans und einem unmissverständlichen, freundlichen Abschiedswinken des Trios gibt es ein Einsehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Globales Dorf in Wuppertal
Der Verein Peter Kowald Gesellschaft / Ort – Porträt 12/24
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25