Ying Zheng war von 230-221 v. Chr. Kaiser von China. Er war es, der das bis dato zersplitterte Reich einte, neue Traditionen einführte und seinen Weg zur Alleinherrschaft mit allen Mitteln durchsetzte. Damit stand er alsbald an der Spitze des ersten feudalen Kaiserreichs der chinesischen Geschichte. Seinen Triumph krönte er mit der Selbsternennung zum „Qin Shi Huang Di“, zum „König der Könige“. Als er schließlich im Jahre 210 v. Chr. verstarb, stellte man ihm für das Leben im Jenseits eine riesige Terrakotta-Armee zur Seite, die ihn verteidigen und beschützen sollte. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurde diese Armee durch Zufall gefunden. Die Faszination dieser lebensgroßen Figuren, von Infanterist bis zum Armeepferd, drückte nicht nur der ehemalige französische Präsident Jacques Chirac mit den Worten aus: „Wer die Pyramiden in Ägypten nicht gesehen hat, kennt Ägypten nicht und wer das 8. Weltwunder, die Terrakotta-Armee nicht gesehen hat, dem ist das Reich der Mitte verloren.“ Auch die Bochumer Besucher sind begeistert und zeigen dies auch, wie beispielsweise Marcus und Lisa, die erklärten: „Jedes Gesicht – eine Seele. Eine grandiose Zeitreise.“ Die Ausstellung ist jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Info: 07141 85 10 130
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25