Zwischen dem 17. und dem 31. August findet in der Historischen Stadthalle bei freiem Eintritt die diesjährige Ausgabe des Wuppertaler Musiksommers statt. Wie gehabt veranstalten das Haus und die Hochschule für Musik und Tanz Köln den Internationalen Orgelwettbewerb, die Internationalen Meisterkurse und den Jugendkulturpreis.
Nicht nur für die Fans der „Königin der Instrumente“ dürfte der Orgelwettbewerb spannend sein. Denn die drei Termine, an denen die drei Preisträger ermittelt werden, sind öffentlich. Es treten zehn Nachwuchsorganisten an, die sich anhand von zugesendeten eigenen Tonaufnahmen in einer Vorrunde qualifiziert haben. Sie nehmen nun an der Zwischenrunde (28., 29.8) an der großen Sauer-Orgel im Großen Saal der Stadthalle vor Publikum teil; die Endrunde findet tags darauf statt. Am letzten Tag des Monats werden die drei Bestplatzierten bei einem Konzert vorgestellt. Die Jury besteht aus drei renommierte Organisten. Vorsitzender ist Winfried Böning, Kölner Domorganist. Ihm zur Seite sitzt die slowakische Organistin, Pianistin und Komponistin Zuzana Ferjenčíková. Mit dabei ist auch der französische Komponist und Organist libanesischer Herkunft Naji Hakim.
Am Eröffnungstag des Musiksommers geht es los mit den Meisterkursen. In einem Konzert stellen sich die Professoren und Dozenten musikalisch vor. Es handelt sich um Dirk Peppel (Flötist), Benedikt Seel (Solofagottist des Beethovenorchesters Bonn), Michael Foyle (Geiger), Florence Millet (Pianistin), Gerhard Reichenbach (Gitarre) und den renommierten Bassbariton und Gesangspädagogen Matthias Minnich. Nach dem Konzert ziehen sie um in die Studierzimmer der Wuppertaler Musikhochschule am Sedansberg. Dort unterrichten sie Studenten, Studienabsolventen und fortgeschrittene Schüler, die studieren wollen. Ausgewählte Kursteilnehmer gestalten am 24. August das Abschlusskonzert in der Stadthalle.
Weiterhin berücksichtigt der Jugendkulturpreis talentierte Wuppertaler Nachwuchsmusiker. Eine Fachjury hat bereits im Juni entschieden, wer Preise erhält. Sie dürfen an den Meisterkursen teilnehmen und erhalten ihre Urkunden beim Abschlusskonzert.
Wuppertaler Musiksommer | 17.-31.8. | Historische Stadthalle | www.wuppertaler-musiksommer.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Das Glück nach dem Schmerz
1. städtisches Chorkonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Ü40-Party mit Kölschrock
BAP in der Historischen Stadthalle – Musik 11/24
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25