Kein glanzvoller Pomp, kein populäres Klavierkonzert als Kehraus bietet das Abschlusskonzert des diesjährigen Klavier-Festivals Ruhr. Stattdessen steht Kammermusik auf dem Programm. Diese Gattung mit ihrer intimen Atmosphäre, die nur überschaubaren Musikern die Gelegenheit gibt, in Kammermusikräumen musikalisch miteinander zu kommunizieren, lockt in der Regel eher viel weniger Musikfreunde an, als wenn es um orchestrale Werke geht. An diesem Abend wird man eines Besseren belehrt, ist doch das Parkett des Großen Saals der Historischen Stadthalle mit seinen über 1.100 Plätzen ausverkauft. Hinzu kommt, dass keine populären Kompositionen aus Federn wie Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven auf den Notenpulten liegen, sondern zwei der drei Klavierquartette von Johannes Brahms, die nicht jeden Tag live zu erleben sind. Und um es gleich vorwegzunehmen: Das Publikum wird nicht enttäuscht. Denn es kommt zu einem großartigen Hörerlebnis.
Neue Wege
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war der Höhepunkt der Kammermusik überschritten. Sie verlor kompositorisch an Bedeutung. Unberührt blieb hingegen weiterhin die zu diesem Genre gehörende in Gesellschaftskreisen beliebte Gebrauchsmusik. An ihre Stelle trat die musikalische Entwicklung der Sinfonik und der Sinfonischen Dichtung. Johannes Brahms jedoch hielt an diesem Musikstil fest. Entscheidend für sein kammermusikalisches Schaffen war, die Kompositionsästhetik seiner erwähnten Vorgänger auf höchstem Niveau realisiert und weiterentwickelt zu haben. Seine ersten beiden Klavierquartette, die er in seinen frühen Zwanzigern schuf, zeugen bereits von seiner Meisterschaft im Umgang mit anspruchsvollen Kompositionstechniken und seinem Betreten neuer Wege.
Großdimensioniert ist das Erste in g-Mol, op. 25. Der Eröffnungssatz sinfonischen Ausmaßes ist das gewichtigste kammermusikalische Stück, das Brahms je geschrieben hat. Mehrere thematische Hauptgedanken unterschiedlichen Charakters werden großzügig entfaltet und weiterentwickelt. Das sich anschließende „Intermezzo“ bietet zu durchlaufenden Achtelbewegungen kleingliedrige melodische Gebilde. Markig-gebunden ist der Gesang im Andante, das im Mittelteil einen marschähnlichen Wesenszug annimmt. Richtig ausgelassen geht es schließlich im Finale mit einem ungarischen Potpourri unbeschwerter Melodien zu. Ganz anders sieht es mit dem direkt anschließend verfassten zweiten Klavierquartett in A-Dur, op. 26 aus. Es ist im Ton zurückhaltender, anfangs mit dramatischen Akzenten, dann ruhig-schreitend, schließlich tänzerisch.
Wie eine gewachsene Formation
Noch nie haben Pianist Alexandre Kantorow, der für den kurz zuvor erkrankten Renaud Capuçon eingesprungene Geiger Alexander Sitkovetsky, Bratschist Lawrence Power und Cellist Victor Julien-Laferrière als Quartett zusammengespielt. Auf der Bühne befindet sich also keine über viele Jahre gewachsene Formation. Doch die vier Musiker harmonieren bei diesen beiden Werken derart, als würde es sich um ein solches Ensemble handeln. Glasklar werden die streckenweise komplexen mehrstimmigen Strukturen und deren Entwicklungen zu Gehör gebracht. Deutlich, dynamisch fein abgestuft werden Haupt-, Neben- und Füllstimmen nachgezeichnet. Einhergehend mit großen musikalischen Spannungsbögen über sehr ausgedehnte Passagen kommt jedes in den beiden Partituren steckende kleinste Detail mustergültig zur Geltung. Doch damit nicht genug: Der Weisheit, dass Musik die universelle emotionale Sprache überhaupt ist, wird voll und ganz Rechnung getragen. Es sind die auch mit Dämpfer gespielten sonoren Streicher- und facettenreichen Klavierklänge, der Zugang zur großen Palette an Gefühlswelten, die selbst bei Pianostellen mit festem Zugriff packend von der Bühne kommen. Kurzum: Genau so geht Kammermusik, wie man sie sich zu hören wünscht.
Zu Recht zeigt sich das Publikum begeistert. Dafür bedankt sich das Quartett mit dem Andante aus dem dritten Klavierquartett in c-Moll, op. 60 von Brahms. Danach ebben die Beifallsbekundungen erst ab, als die vier Musiker endgültig die Bühne verlassen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Das Glück nach dem Schmerz
1. städtisches Chorkonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Ü40-Party mit Kölschrock
BAP in der Historischen Stadthalle – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Traumzauber
Sinfoniekonzert in Historischer Stadthalle – Musik 11/24
Fantastische Symphonie
Carl St. Clair in der Historischen Stadthalle – Musik 10/24
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25