Dass die Bergische Universität nicht nur zum Studieren, sondern auch zum Verlieben geeignet ist – diese Erfahrung haben Yasemin und Selim gemacht. Während andere Studierende in die Tiefen der Germanistik eintauchten, ergründeten die beiden zunächst zaghaft die zwischenmenschlichen Tiefen des jeweils anderen. Und das mit Erfolg – seit fast vier Jahren ist Selim nun „der Mann“ an Yasemins Seite. Aber die zwei verbindet mehr als ein gemeinsames Studienfach. Beide sind in Deutschland geboren, beide sind die Kinder türkischer Eltern. Für Selim war es wichtig, eine Partnerin mit gleichem Hintergrund zu finden. „Das macht vieles einfacher“, betont er. Sie teilen die gleichen religiösen und kulturellen Werte, die auch das gemeinsame Zusammenleben regeln. Yasemin (24) und Selim (25) werden heiraten. „Es gibt viele Menschen, die in der türkischen Kultur eher heiraten“, erläutert Selim. Die meisten sagen zwischen 18 und 23 Jahren „Ja“, jenseits der 25 beginnen sich die Eltern bereits zu sorgen.
Beim Henna-Abend verabschiedet sich die Braut von der Mutter
Zunächst haben sich Yasemin und Selim im engsten Familienkreis einander versprochen. Es folgte die Verlobung, eine Feier, mit Familie, Verwandten und Freunden. Zwar hat Selim seiner Yasemin den in Deutschland üblichen Heiratsantrag gemacht, allerdings nicht, ohne den Bund der Ehe durch die türkische Tradition zu legitimieren. Getreu dem Motto „Doppelt hält besser“ hielten auch Selims Eltern bei Yasemins Eltern um die Hand der Tochter an. Mit Erfolg. „Die Einverständniserklärung der Eltern ist ein Akt des Respekts“, sagt Selim. Eine Unterscheidung in „meine Eltern, deine Eltern“ gibt es nach der Eheschließung nicht mehr, vielmehr gewinnen die Partner neue Eltern hinzu. Bevor das Paar den Bund schließt, heißt es Abschied nehmen. Beim Henna-Abend verabschiedet sich die Braut in einem inszenierten Prozess gemeinsam mit den weiblichen Mitgliedern der Familie und ihren Freundinnen von der Mutter. Analog dazu feiert der Bräutigam einen mit orientalischem Flair angereicherten Männerabend: Türkische Folklore und türkisches Essen stehen auf dem Programm. Nicht selten ist die anschließende Hochzeitsfeier „bombastisch“, wie Selim es nennt, denn so eine türkische Eheschließung zelebrieren rund 1.000 Menschen. Eingeladen werden dann auch Nachbarn, Bekannte oder Arbeitskollegen. „Jeder soll am persönlichen Glück teilhaben dürfen“, erklärt Selim.
Sein persönliches Glück, das hat er gefunden: Wenn man Selim fragt, was ihm an Yasemin besonders gefällt, dann sagt er: „Ihre schönen braunen Augen.“ Seine Stimme bekommt dann einen weichen, fast zärtlichen Klang. Als menschlich, natürlich und höflich beschreibt er sie – und es klingt, als sei seine Yasemin ein besonders vornehmer Mensch. Mit dem Ehegelöbnis werden sie ihre Beziehung und das Zusammenleben legitimieren. Bei so vielen Gemeinsamkeiten – Yasemin und Selim sind darüber hinaus beide Lehrer an einer Realschule, allerdings nicht an derselben – kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vorbild Finnland
Warum Finnland bei Lernstandserhebungen immer sehr gut abschneidet – Thema 03/14 Wozu Schule
Mehr Fahrräder als Einwohner
Kopenhagen steht Modell für Stadtplaner aus ganz Europa – Thema 02/14 Mobilität
Der Mann mit dem Esel
Wuppertals englische Partnerstadt South Tyneside gedenkt auch heute noch der Helden aus dem Ersten Weltkrieg – Thema 01/14 Krieg
Die Freier verhaften
Unser Blick nach Europa: Das schwedische Modell – Thema 11/13 Kauflust
Billy und Köttbullar in Oberbarmen
IKEA ist inzwischen weltweit führender Inneneinrichter geworden – Thema 02/13 Schildbürger
Traust du dich?
Die Krise der Institution Ehe ist offensichtlich – für fast alle – THEMA 01/13 EHE-LOS
„Braucht die Institution Ehe eine steuerliche Begünstigung?“
Andreas Bialas über Familienpolitik aus sozialdemokratischer Sicht – Thema 01/13 Ehe-Los
„Für eine ideologiefreie Familienpolitik“
Marcel Hafke über das Verhältnis der FDP zu Ehe und Familie – Thema 01/13 Ehe-Los
Julia und Julia
Shakespeare muss umgeschrieben werden – Romeo ist nicht erforderlich – Thema 01/13 Ehe-Los
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer