engels: Herr Hafke, welche Gesetze müssen sich im Familienrecht ändern, damit dieses zeitgemäß ist?
Marcel Hafke: Grundsätzlich brauchen wir eine Überprüfung aller familienpolitischen Leistungen. Rechtliche Anpassungen sind aus meiner Sicht nötig bei der Förderung von Kindern sowie bei den Rechten unverheirateter und homosexueller Paare. Ein modernes Familienbild zielt auf Verantwortungsgemeinschaft. Das ist die klassische Ehe, das sind heute aber auch andere Formen des Zusammenlebens, in denen Partner Verantwortung für sich und ihre Kinder übernehmen.
Ist das Ehegattensplitting überhaupt noch gerecht?
 von engels_Thema_Seite 2_unten_Portrait.jpg)
Maßstab aller familienpolitischen Leistungen muss ihre Wirksamkeit und Zielgenauigkeit sein. Auch das Ehegattensplitting sollte dahingehend evaluiert werden. Da Familienpolitik vordringlich die Förderung von Kindern in den Blick nehmen muss, ist dabei auch zu prüfen, ob eine Weiterentwicklung zu einem „Familiensplitting“ sinnvoll ist.
Was halten Sie persönlich vom Betreuungsgeld und den sogenannten Putzfrauen-Gutscheinen?
Das CSU-Projekt Betreuungsgeld setzt falsche Anreize und ist bildungspolitisch problematisch. Ich habe es daher immer abgelehnt. Die Wahl zwischen einer Geldleistung und einem Angebot zur frühkindlichen Bildung ist keine gute Abwägung. Der Gutschein-Vorschlag aus der CDU ist aus guten Gründen sehr schnell beerdigt worden. Es war ein Schnellschuss ohne Orientierung. Noch dazu wird ohne Gegenfinanzierung das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts konterkariert. Familienpolitik ist zu wichtig, um sie mit Stückwerk zu betreiben.
Gibt es in der Familienpolitik mehr Gemeinsamkeiten zwischen FDP und CDU/CSU oder zwischen FDP und SPD und Grünen?
SPD und Grüne setzen keine Prioritäten, setzen auf ein beitragsfreies Kita-Jahr statt auf Angebots- und Qualitätsausbau und bürden der jungen Generation neue Schulden auf. Die CDU hält in Teilen an einem antiquierten Familienbild fest. Die FDP steht für eine moderne und ideologiefreie Familienpolitik. Ich glaube, in diesem Sinne sind wir bei allen Mitbewerbern Motor und Korrektiv.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Traust du dich?
Die Krise der Institution Ehe ist offensichtlich – für fast alle – THEMA 01/13 EHE-LOS
„Braucht die Institution Ehe eine steuerliche Begünstigung?“
Andreas Bialas über Familienpolitik aus sozialdemokratischer Sicht – Thema 01/13 Ehe-Los
Julia und Julia
Shakespeare muss umgeschrieben werden – Romeo ist nicht erforderlich – Thema 01/13 Ehe-Los
Doppelt hält besser
Szenen einer türkisch-deutschen Ehe – Thema 01/13 Ehe-Los
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen