Nicht für die Schule, für das Leben lerne man, sagte man uns immer. „Und wer mit dem Leben nichts zu tun haben wollte, der ging zurück in die Schule“, zog der Kabarettist Volker Pispers schon vor Jahren über jene Berufsgruppe her, die die Zukunft des Nachwuchses in der Hand hat: die Lehrer. Die Schule als lebensferner Ort. Pispers mahnte aber auch: „Man muss den Lehrer wieder zur Respektsperson machen statt zum Fußabtreter der Nation. Das Studium muss doppelt so schwer sein, so dass sich nicht mehr jedes Würstchen durchmogeln kann.“ Pispers Worte sind nach wie vor Utopie. Lehrer gehören zu den am stärksten vom Burnout bedrohten Berufsgruppen. Wer will bei solchen Aussichten noch Lehrern werden? Und was kommt dabei heraus, wenn man solche Leute in eine Brennpunkt-Schule setzt? Einer aktuellen Studie der Varkey GEMS Stiftung zufolge ist der Beruf nur in Israel, Brasilien, Tschechien, Italien und Japan noch unbeliebter als in Deutschland.
Als Gegenbeispiel bietet sich natürlich Finnland an. Das Land wird im Allgemeinen als „Sieger“ der Pisa-Studien betrachtet und demonstriert real das, was bei Pispers nach wie vor nur ein frommer Wunsch bleibt: Finnische Lehrer sind auch für die unteren Klassenstufen gut ausgebildet und genießen in der Bevölkerung einen sehr guten Ruf. Finnen sehen in den Lehrern einen Schlüssel zur Zukunft. Sie werden aus den besten zehn Prozent eines Jahrgangs in einem umfangreichen Verfahren vor, während und nach dem Studium ausgewählt. Wer dieses Verfahren besteht, dem kann man auch mehr Freiheiten einräumen. Anstatt also die Lehrer in ein enges Lehrplan-Korsett zu zwängen und sie zu Vollstreckern einer Verwaltung zu machen, die politisch motivierte Entscheidungen trifft, dürfen sie als akademische Experten eigene Lehrmaterialien einsetzen und den Unterricht nach ihren eigenen Lehrmethoden gestalten.
Obendrein wird das Bildungswesen von Pädagogen gesteuert. Eine leitende Position im Bildungswesen zu erhalten, ohne zuvor als Lehrer tätig gewesen zu sein, ist schlicht unmöglich. NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann würde diese Bedingung erfüllen – Bundes-Bildungsministerin Johanna Wanka und ihre Vorgängerin Annette Schavan hingegen nicht. Während der ersten sechs Jahre erfolgt für die Schüler noch keine Differenzierung, alle besuchen eine Einheitsschule, danach folgt der Wechsel auf ein Gymnasium oder eine Berufsschule. Aufgrund geringer Migration und geringer sozialer Unterschiede stellt dies in Finnland auch kein Problem dar. Die soziale Bildungsschere wird auch dadurch weiter zusammengeklappt, dass es so gut wie keine Privatschulen gibt. Erst ab Klasse 8 gibt es definitiv eine Benotung. Wettbewerb wird bis dahin somit bewusst ausgeschlossen, die Finnen setzen auf kooperatives Lernen: Ergebnisorientierte Partner- und Gruppenarbeit haben höheren Stellenwert als dröges Büffeln, eigenständig oder im Team suchen die Schüler nach Lösungen. Die Stärkeren stützen die Schwächeren. Die Kinder haben sogar die Wahl, ob sie ihre Hausaufgaben machen oder nicht. Und kaum einer fällt durch. Letztlich tragen aber auch äußere Faktoren zur Motivation der Kinder bei: Wer ins Kino gehen will und sich nicht ausschließlich Filme von Aki Kaurismäki anschauen will, sondern auch jede noch so kommerzielle Ware aus den USA, muss lesen können. Hier wird nichts synchronisiert, alles wird untertitelt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Jeder Mensch ist ein Lehrer
Schule muss sich wandeln und wandelt sich – THEMA 03/14 WOZU SCHULE
„Schule ist wichtiger denn je“
Cornelia Gräsel zu den Aufgaben und Perspektiven unseres Bildungssystems – Thema 03/14 Wozu Schule
„Regelschulen dürfen sogenannte Außenseiter nicht mehr aussondern“
Dirk Thierbach zu den Chancen und Risiken der Inklusion – Thema 03/14 Wozu Schule
Mehr Selbstbewusstsein und Integration durchs Theater
In der „Akademie der inklusiven Künste“ werden behinderte Menschen eine professionelle Theaterausbildung absolvieren – Thema 03/14 Wozu Schule
Mehr Fahrräder als Einwohner
Kopenhagen steht Modell für Stadtplaner aus ganz Europa – Thema 02/14 Mobilität
Der Mann mit dem Esel
Wuppertals englische Partnerstadt South Tyneside gedenkt auch heute noch der Helden aus dem Ersten Weltkrieg – Thema 01/14 Krieg
Die Freier verhaften
Unser Blick nach Europa: Das schwedische Modell – Thema 11/13 Kauflust
Billy und Köttbullar in Oberbarmen
IKEA ist inzwischen weltweit führender Inneneinrichter geworden – Thema 02/13 Schildbürger
Doppelt hält besser
Szenen einer türkisch-deutschen Ehe – Thema 01/13 Ehe-Los
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement